Personen- und Einrichtungssuche

Herr Dr. Steve Riedl

Bild der Person Herr Dr. Steve Riedl - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

2. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft / Departments / Literaturwissenschaft

Wissenschaftliche Forschung u. Lehre in germanistischer Literaturwissenschaft (dt. Literatur des Mittelalters u. der Frühen Neuzeit).

Telefon
+49 521 106-6869  
Büro
UHG C6-208 Lage-/Raumplan

Curriculum Vitae

  • Seit 04/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld

  • 2021 Promotion

Dissertation mit dem Titel ‚Wissende – Helden – Schadenstifter. Zu den Figuren der aventiurehaften Dietrichepik‘
(https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15154-4)

  • 04/2014–03/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Ältere Deutsche Literatur, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • 09/2013–03/2014

Wissenschaftliche Hilfskraft am Althochdeutschen Wörterbuch, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

  • In den Jahren 2011, 2012, 2013

Studentische Hilfskraft am Handschriftenzentrum (Mitarbeit am Wasserzeichen-Informationssystem-online), Universitätsbibliothek Leipzig und am
Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literatur, Universität Leipzig

  • 2008–2013

Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik (B.A., M.A.) an der Universität Leipzig

Aktuelle Forschungsthemen

Forschungsschwerpunkte:

  • Heldenepik im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
  • Poetische Typologie im chronikalischen Erzählen
  • Volkssprachige geistliche Literatur im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, insbesondere Bibelepik, Chronistik, Mystik und Schauspiel
  • Historische Narratologie, insbesondere Figurenanalyse
  • Historische Semantik
  • Projektmitarbeit: 'Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters' (KdiH)
  • Redaktionelle Mitarbeit: 'Pietas litterata. Internationales Jahrbuch für religiöses Wissen in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit'

Publikationen:

Monographie:

Buchbesprechungen/Referate:

  • BARFUß, ANN-KATHRIN: Narration und Gattung. Konstruktionen des poetischen Erzählers in der Kleinepik des Frühmittelalters. Hildesheim 2021 (Spolia Berolinensia 40). In: ZfdA 152 (2023), S. 376–383.
  • Die Lieder Wolframs von Eschenbach. Hrsg.: JOACHIM HEINZLE. Stuttgart 2021. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 63 (2022), S. 213f.
  • SCHUMANN, ANICA: Experimentelles Erzählen. Komik in der aventiurehaften Dietrichepik. Wien, Köln, Weimar 2017 (Kölner germanistische Studien; N. F. 12). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Hrsg.: BERND BASTERT u. a. Berlin, Boston 2018, S. 201.

Redaktionelle Mitarbeit:

  • 'Pietas litterata. Internationales Jahrbuch für religiöses Wissen in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit'.
  • Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hrsg.: MICHELE C. FERRARI/CHRISTIANE WITTHÖFT/KLAUS HERBERS. Wien, Köln, Weimar 2018 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 79).
  • Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption. Hrsg.: OLIVER AUGE/CHRISTIANE WITTHÖFT. Berlin, Boston 2016 (MTP 30).

Tagungsberichte:

Fachvorträge:

  • 01.09.2023: ‚Zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Oder: âventiure? waz ist daz?‘. Vorlesung im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Entdecke die Uni – Besuchstage für Schulen‘ für Schüler*innen der Oberstufe, Universität Bielefeld.
  • 11.05.2023: ‚Noahs Fluch und die Folgen. Erzählen von der Verfluchung Hams und ihre Typologie‘. Vortrag im Rahmen des Mediävistischen Forschungskolloquiums, Universität Bielefeld.
  • 04.02.2023: ‚Noahs Fluch und die Folgen. Überlegungen zur Chronistik und zur Typologie Hams‘. Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Historische Narratologie: Erzählen von Geschichte‘, Universität Regensburg.
  • 08.11.2021: Disputation zu den drei Themenbereichen ‚Wissende – Helden – Schadenstifter. Zu den Figuren der aventiurehaften Dietrichepik‘, ‚Mären: Heuristisches Sammelbecken oder Texte der Grenzüberschreitung?‘ und ‚Peterchens Mondfahrt‘ von Gerdt von Bassewitz. Ein Märchen?‘, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 12.12.2016: ‚Held, Zweifler und Zauderer zugleich? Beobachtungen an der Figur Dietrichs von Bern‘ Präsentation im Rahmen der Vorlesung ‚Helden im Zweifel oder zweifelhafte Helden: Figurenkonstitutionen in der Literatur des Mittelalters (Artusroman, Heldenepik, Novellistik)‘, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 04.10.2016: ‚Figurenwissen im ‚Dresdener Heldenbuch‘‘. Vortrag im Rahmen des XIII. Altgermanistischen Colloquiums am Hesselberg.
  • 06.07.2016: ‚Werkstattbericht. Figurenwissen im ‚Dresdener Heldenbuch‘.
  • 07.10.2015: ‚Figurales (Wieder-)Erkennen im ‚Eckenlied‘‘. Vortrag im Rahmen des Doktorandentags und Nachwuchskolloquiums des IZEMIR (Interdisziplinäres Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), FAU Erlangen-Nürnberg.
  • 01.07.2015: Zur Identität von Figuren im ‚Eckenlied‘. Präsentation in Rahmen des ‚Forschungskolloquiums zu aktuellen Fragen‘, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Mitgliedschaften:

  • Verbund MGN – Verbund Mittelaltergermanistik Nord
  • IZEMIR – Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • MiLE – Mediaevistik in Leipzig. Interdisziplinäre Arbeitskreis der Nachwuchswissenschaftler_innen der Mediaevistik und der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig
Zum Seitenanfang