Personen- und Einrichtungssuche

Frau Prof. Dr. Damaris Borowski

Bild der Person Frau Prof. Dr. Damaris Borowski - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft / Studienfächer / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Hochschullehrer*innen und Professor*innen

E-Mail
damaris.borowski@uni-bielefeld.de  
Telefon
+49 521 106-3620  
Fax
+49 521 106- 153618 
Telefon Sekretariat
+49 521 106-3618 Sekretariat zeigen
Büro
UHG C3-238 Lage-/Raumplan
Erreichbarkeit

Sprechstunden in der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023:
Freitags 13-14 Uhr.

Bitte buchen Sie einen Termin.
Außerdem können Sie mich gern per E-Mail kontaktieren.

Termin online vereinbaren

6. Fachsprachenzentrum / Vorstandsmitglied

Vorstandsmitglied Fachsprachenzentrum

Curriculum Vitae

Geboren 1982 in Kasulu (Tansania)
Verheiratet seit 2013

Berufliche Stationen

  • seit 07/2022: Juniorprofessorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld
  • 04/2019 - 06/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education (TüSE) in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung und an dem Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität in Tübingen
  • 02/2017 – 03/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrerfortbildungsprogramm "DaZ-Schule" am Centrum für Mehrsprachigkeit & Spracherwerb (CEMES) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster
  • 10/2013 – 01/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DaZ-Projekt Kreis Warendorf an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster
  • 06/2013 - 11/2013: Lehrkraft in einem berufsbegleitenden Deutschkurse für Mediziner*innen (B2 - C2) im Auftrag der Sprachschule AWO KV Bielefeld e.V.
  • 05/2012 - 10/2012: Lehrkraft in einem Alphakurs (A1 - A2 + Alphabetisierung) am Internationalen Begegnungszentrum Friedenshaus e.V. in Bielefeld
  • 10/2011 – 09/2013: Wissenschaftliche Hilfskraft für die Betreuung von DAAD-Stipendiaten*innen im Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Deutschstudien an der Universität Bielefeld
  • 04/2011 - 04/2012: Lehrkraft in berufsbegleitenden Deutschkursen für Mediziner*innen (B2 - C2) im Auftrag der Sprachwerkstatt Paderborn
  • 05/2009 – 09/2011: Wissenschaftliche Hilfskraft in dem vom DAAD geförderten PROFIN-Projekt (PROFIN: Programm zur Förderung der Integration ausländischer Studierender) des International Office der Universität Bielefeld
  • 10/2008 - 08/2011: Lehrkraft in studienbegleitenden Deutschkursen (A1 - B2) für ausländische Studierende an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

(Hoch)Schulbildung

  • 06/2018: Promotion an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld mit der Dissertationsschrift „Sprachliche Herausforderungen ausländischer Anästhesist(inn)en bei Aufklärungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Studie zu Deutsch als Zweitsprache im Beruf“
  • 03/2011: Master of Arts in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Deutschstudien an der Universität Bielefeld
  • 04/2008: Bachelor of Arts in Sprache und Kommunikation an der Philipps-Universität in Marburg
  • 05/2002: Abitur an der Michael Grzimek Schule (Deutsche Auslandsschule) in Nairobi (Kenia)

Fortbildungen

  • 2021 (mehrmalige Durchführung): Fortbildnerin in der BAMF-zertifizierten Lehrerfortbildung "Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen" an der Sprachschule AWO KV Bielefeld e.V.
  • 08/2020: Fortbildnerin in der schulinternen Lehrerfortbildung "Mehrsprachiges Klassenzimmer" an der Eichendorffgrundschule in Münster
  • 10/2018: Fortbildnerin in der schulinternen Lehrerfortbildung "DaZ-Förderung an der KIWEST" an der Grundschule Kinderhaus West in Münster
  • 07/2018: Fortbildnerin in einer dreitägigen Schulung für Deutschlehrkräfte im Justizvollzug

Vorträge

  • 08/2022: "Überzeugungen über Mehrsprachigkeit in der Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensiblen Fachunterricht." Video-Vortrag auf der Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT).
  • 06/2021: "Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu Mehrsprachigkeit in der Schule. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes BeliefsMatter." Video-Vortrag auf der 48. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
  • 2020: "Das Krankenhaus als Sprachlernort für Ärztinnen und Ärzte." Dieser Vortrag wurde für den GAL-Kongress 2020 angenommen. Der Kongress musste coronabedingt ausfallen. Der Beitrag ist als gleichnamige Publikation im Sammelband „Der Betrieb als Sprachlernort“ erschienen (siehe Publikationen).
  • 12/2019: "DaZ in Lehrerbildung, Forschung und Schule." Gemeinsamer Vortrag mit Cornelia Breitwieser und Ulrike Stiens auf dem Studientag Lehrer*innenbildung des Deutschen Seminars der Universität Tübingen.
  • 10/2019: "German as a Second Language in Teacher Education." Vortrag bei dem Delegationsbesuch der School of Education Aix-Marseille an der Tübinger School of Education.
  • 09/2019: "Menschenrechte als Moral." Gemeinsamer Vortrag mit Michael Borowski an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW.
  • 03/2019: "Relevanz authentischer Arzt-Patienten-Interaktionen für Mediziner-Deutschkurse am Beispiel von dokumentierten Aufklärungsgesprächen mit L2-AnästhesistInnen." Vortrag auf der 46. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Chemnitz. Dieser Vortrag wurde im April 2020 in der Süddeutschen Zeitung aufgegriffen: https://www.sueddeutsche.de/kultur/integration-anamnese-gelungen-patient-tot-1.4391713 (11.05.2021)
  • 01/2019: "Sprachliche Herausforderungen ausländischer Anästhesisten/innen bei Aufklärungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Studie zu Deutsch als Zweitsprache im Beruf. / Linguistic challenges foreign anaesthetists face in their pre-anaesthesia evaluations. A conversation analytical study on German as L2 at the workplace." Vortrag auf der transdisziplinären Fachtagung „Beschwerde – Anamnese – Befund“ in Hamburg.
  • 09/2018: "Sprachliche Herausforderungen ausländischer Anästhesisten/innen bei Aufklärungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Studie zu Deutsch als Zweitsprache im Beruf." Vortrag bei der Sitzung des IQ-Dialoggremiums Berufsbezogenes Deutsch in Hamburg.
  • 09/2018: "Learning German as a second language in professional contexts. A conversation analytical study with foreign physicians." Poster presentation at EuroSLA. Das Poster wurde (mit fünf anderen) für den Best-Poster-Award nominiert.
  • 2018: "Mehrsprachigkeit." Gemeinsamer Vortrag mit Günter Islinger bei einem Workshop der Stadt Greven zur Erarbeitung eines Konzeptes zur Integration von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund.
  • 03/2016: "Aufklärungsgespräche mit Anästhesisten/innen, die Deutsch als Zweitsprache sprechen. Einblick in ein laufendes Promotionsprojekt." Vortrag auf der FaDaF-Nachwuchstagung.
  • 06/2009: "Einblicke in die Welt der Fehlerkorrektur. – Eine qualitative Analyse zweier Unterrichtsstunden in einem Integrationskurs für Fließend-Falsch-Sprecher." Gemeinsamer Vortrag mit Olga Ashworth (damals Rudentsova) auf der 3. FaDaF Nachwuchstagung in Oldenburg.

Aktuelle Forschungsthemen

Schwerpunkte

  • Fach- und Berufssprache und ihre Vermittlung
  • Gespräche in der Medizin bzw. in Gesundheitsberufen
  • Integriertes Fach- und Sprachenlernen
  • Professionalisierung von Lehrkräften für Mehrsprachigkeit im Schulkontext
  • Überzeugungen über Mehrsprachigkeit als Teil der professionellen DaZ-Kompetenz

Projekte

BeliefsMatter. Überzeugungen angehender Lehrkräfte über Mehrsprachigkeit in der Schule.
Laufzeit: 2020 - laufend
Überzeugungen bzw. Beliefs von Lehrkräften sind insbesondere wegen ihrer handlungsleitenden Wirkung von hoher Relevanz für den Unterrichtsalltag. Als Aspekt der professionellen Kompetenz werden Überzeugungen grundsätzlich als erlern- und veränderbar verstanden. So konnte auch für sprachbezogene Überzeugungen bereits in verschiedenen Studien gezeigt werden: Je mehr entsprechende Lerngelegenheiten Studierende wahrgenommen haben, desto positiver fallen ihre Überzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenität aus. Da Überzeugungen also höchst relevant und zudem erlernbar sind, ist es wichtig in der Lehrkräftebildung in den Bereichen DaZ und DaF gezielt auch in Bezug auf diesen Aspekt eine Professionalisierung anzustreben.
Das Forschungsinteresse des Projektes „BeliefsMatter“ hat sich bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen zum Sprachsensiblen Fachunterricht für angehende und bereits berufstätige Lehrkräfte (Studium und Weiterbildung) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie der Eberhard Karls Universität Tübingen entwickelt. Das Ziel der Studie liegt darin, ein differenzierteres Verständnis von Überzeugungen über Mehrsprachigkeit als Teil der professionellen DaZ-Kompetenz von Lehrkräften zu erlangen. Die qualitative Interventionsstudie „BeliefsMatter“ geht der übergeordneten Fragestellung nach, welchen Einfluss spezifische Lerngelegenheiten (hier Arbeit mit Fallvignetten) auf Überzeugungen über Mehrsprachigkeit von angehenden Lehrkräften haben. Die Ergebnisse der Studie können vorliegende Erkenntnisse ergänzen und zu einem differenzierteren Verständnis von Überzeugungen über Mehrsprachigkeit als Teil der professionellen DaZ-Kompetenz von Lehrkräften beitragen. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse (wie oben beschrieben) für die Qualifizierung von DaZ- und DaF-Lehrkräften nutzbar gemacht werden.

Publikationen in diesem Projekt:

  • Borowski, Damaris (2021): Überzeugungen über Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung. In: Beck, Nina; Bohl, Thorsten; Meissner, Sybille (Hrsg.): Vielfältig herausgefordert. Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Diskurse und Ergebnisse der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education. Tübingen: Tübingen University Press, 191-205 (Lehrerbildung forschungsbasiert, anwendungsbezogen und verantwortungsbewusst 2). Online: http: //hdl.handle.net/10900/111265
  • Borowski, Damaris (in Kürze): Bildungserfolg in der mehrsprachigen Schule – eine Frage der Einstellung? In: Borowski, Damaris; Esen, Erol (Hrsg.): Deutschland und die Türkei als Migrationsländer. Politik und Praxis 60 Jahre nach türkischer Migration. Berlin: Peter Lang Verlag.
  • Borowski, Damaris (in Kürze): Sprachbezogene Überzeugungen als Aspekt der fachunterrichtsrelevanten DaZ-Kompetenz. Dokumentation und Reflexion einer Lerngelegenheit in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. In: Daase, Andrea; Köker, Anne; Lemmrich, Svenja; Spiekermann, Sina (Hrsg.): DaZKom - Transfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ).

TransForm: Transdisziplinäres Forschungsprojekt zu sprachlich-kulturellen Herausforderungen in medizinischen Gesprächen.
in Planung
Die Diskussion um den Fachkräftemangel in Deutschland hat mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das im März 2020 in Kraft getreten ist, einen weiteren Höhepunkt erreicht. Mit der Zahl ausländischer Fachkräfte in verschiedenen Berufsfeldern steigt auch der Bedarf an berufsbezogenen Sprachkursen und Lehr-/Lernmaterialien. Entsprechend der Ausrichtung auf die soziale Praxis des Lernens und Lehrens hat die Disziplin DaF/DaZ das Forschungsfeld der Berufs- und Fachsprachen in den vergangenen Jahren vermehrt in den Blick genommen. In diesem gesellschaftlich hoch relevanten Feld ist auch das geplante Forschungsprojekt TransForm angesiedelt.
Im Sinne einer transdisziplinären Herangehensweise sollen im Projekt Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen sprachlich-kommunikative Probleme der Berufspraxis in den Blick nehmen, um diese disziplinunabhängig gemeinsam zu lösen. Im Projekt soll der Frage nachgegangen werden, welche kommunikativen Anforderungen medizinisches Personal mit Deutsch als Zweitsprache in Gesprächen am Arbeitsplatz bewältigen muss. Hierbei sollen gezielt sowohl sprachliche als auch kulturelle Aspekte in den Blick genommen werden. Im Projekt sollen berufsbezogene Gespräche im laufenden Klinikalltag videographiert und aus linguistischer, spracherwerbstheoretischer/-didaktischer sowie medizinischer Perspektive untersucht werden. In die gesprächsanalytische Vorgehensweise sollen neben qualitativen auch quantitative Methoden integriert werden. Denkbar wäre etwa eine Kombination von Einzelfallanalysen und computergestützten Korpusanalysen. Durch digitale Werkzeuge der Datenerhebung und -analyse scheinen hier erhebliche methodologische Innovationen möglich zu sein, zu denen das Projekt beitragen soll. Es soll eine Forschungsdatensammlung mit Videotranskripten entstehen, die für Forschungszwecke und als Quelle für authentische Schulungsmaterialien genutzt werden kann. Die Analyse der Interaktionen und darauf aufbauende Schulungen sollen zu einer nachhaltigen Verbesserung der medizinischen Gespräche in deutschen Krankenhäusern beitragen. Aus dem Projekt sollen Veröffentlichungen im Bereich DaF/DaZ, Linguistik und Medizin hervorgehen. In den verschiedenen Disziplinen soll „TransForm“ einen Beitrag zur aktuellen Forschung leisten.

Publikationen (Vorarbeiten) in diesem Projekt:

  • Borowski, Damaris (2018): Sprachliche Herausforderungen ausländischer Anästhesist(inn)en bei Aufklärungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Studie zu Deutsch als Zweitsprache im Beruf. Berlin: Frank & Timme (Forum für Fachsprachen-Forschung 145).
  • Borowski, Damaris (2019): Auswirkungen mangelnder Deutschkompetenz in der Berufspraxis ausländischer Anästhesisten/innen in Deutschland. In: Zagreber Germanistische Beiträge 28, 177-207.
  • Borowski, Damaris (2019): Nutzen authentischer Arzt-Patienten-Interaktionen für Mediziner-Deutschkurse am Beispiel von dokumentierten Aufklärungsgesprächen mit L2-Anästhesisten/innen. In: Magazin Sprache. Dossier „Deutsch für den Beruf“. Online: https://www.goethe.de/ins/in/de/spr/mag/21601841.html
  • Borowski, Damaris; Koreik, Uwe; Ohm, Udo; Riemer, Claudia; Rahe-Meyer, Niels; (2019): Informed consent at stake? Language barriers in medical interactions with immigrant anaesthetists: A conversation analytical study. BMC Health Services Research. Online: https://bmchealthservres.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12913-019-4389-2
  • Borowski, Damaris (2021): Das Krankenhaus als Sprachlernort für Ärztinnen und Ärzte. In: Sander, Isa-Lou & Efing, Christian (Hrsg.): Der Betrieb als Sprachlernort. Tübingen: Narr (KiB - Kommunizieren im Beruf 4).
  • Borowski, Damaris (2022): Relevanz authentischer Arzt-Patienten-Interaktionen für Mediziner-Deutschkurse. Am Beispiel von dokumentierten Aufklärungsgesprächen mit L2-AnästhesistInnen. In: Storz, Coretta; Hinzmann, Friederike; Hülsmann, Annemarie; Löbel, Ulrike; Dupke, Benjamin (Hrsg.): Tagungsband zur 46. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Materialien Deutsch als Fremdsprache).
Zum Seitenanfang