Personen- und Einrichtungssuche

Herr Daniel Eschkötter

Bild der Person Herr Daniel Eschkötter - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

Curriculum Vitae

Stationen

seit Januar 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB »Praktiken des Vergleichens« an der Universität Bielefeld, Projekt »Mediale Vergleichsdispositive: Harun Farockis Vergleichspraktiken im medienhistorischen Kontext«

Februar 2016-Juli 2016, Mai 2017-Dezember 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der ERC-Forschungsgruppe »The Principle of Disruption«, TU Dresden

Sommersemester 2016 und 2017 Dozent am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Uni Wien

Wintersemester 2015/16 Lehrbeauftragter am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel

Sommersemester 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln

Mai/Juni 2014 Forschungsaufenthalt als DAAD Short Term Fellow am German Department der Princeton University, NJ

2010–2014 wissenschaftlicher Koordinator des DFG-Graduiertenkollegs »Mediale Historiographien«; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar

2009–2013 Mitglied im DFG-Netzwerk »Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. bis zum 21. Jahrhundert«

2008–2010 Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien« an den Universitäten Weimar, Erfurt, Jena

Juli–Dezember 2007 Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg »Die Figur des Dritten« an der Universität Konstanz

Studium der Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaft an der Uni Hamburg, Johns Hopkins University, Baltimore, USA und Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Weiterhin

Kritiken, Essays, Rezensionen u.a. für CARGO Film/Medien/Kultur, Filmbulletin, Deutschlandfunk Kultur

Aktuelle Forschungsthemen

Allgemeine Forschungsschwerpunkte

  • Film- und Serientheorie & -ästhetik
  • Medientheorie, Mediengeschichte, Medienanthropologie

Aktuelle Forschungsinteressen

  • Filmphantomtheorie
  • Medien und Substanzen
  • prozedurale Formen
  • Re-education als Kinokomplex
  • Theorie und Geschichte digitaler Bildvergleiche
  • Tutorialismus & Tutorialkulturen
Zum Seitenanfang