Personen- und Einrichtungssuche

Frau Prof. Dr. Anja Abendroth

Bild der Person Frau Prof. Dr. Anja Abendroth - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Fakultät für Soziologie / Personen / Professorinnen und Professoren

Aufgabenbeschreibung

Juniorprofessorin für technischen und sozialen Wandel

E-Mail
anja.abendroth@uni-bielefeld.de  
Homepage
Öffnen
Telefon
+49 521 106-12179  
Telefon Sekretariat
+49 521 106-6866 Sekretariat zeigen
Büro
Gebäude X C4-114 Lage-/Raumplan
Sprechzeiten

Anmeldungen bitte per Mail an anja.abendroth@uni-bielefeld.de

Please register by email to anja.abendroth@uni-bielefeld.de

 
Briefkasten
Nr. 354 im Gebäude X - Magistrale - Ebene C2

3. Forschungsinstitut für Kognition und Robotik

Aufgabenbeschreibung

Projektleiter: NRW-Forschungskolleg „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“

5. Fakultät für Soziologie / Kommissionen und Ausschüsse / Fakultätskonferenz

Aufgabenbeschreibung

Fakultätskonferenz (Mitglied Hochschullehrer)

6. Fakultät für Soziologie / Kommissionen und Ausschüsse / Bibliothekskommission

Aufgabenbeschreibung

Bibliothekskommission (Mitglied des Lehrkörpers)

Curriculum Vitae

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 02/2018
    • Juniorprofessorin „Technischer und Sozialer Wandel“, Arbeitsbereich Sozialstruktur und Soziale Ungleichheit, Universität Bielefeld, sowie NRW geförderter Forschungsschwerpunkt „Digitale Zukunft“
    • 02/2021 positive Beurteilung der ersten Phase der Juniorprofessur
  • 2013-2018
    • Akademische Rätin, Fakultät für Soziologie, Arbeitsbereich Sozialstruktur und Soziale Ungleichheit, Prof Dr. Martin Diewald, Universität Bielefeld
  • 2011-2013
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Wechselwirkungen zwischen Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben: Eine Untersuchung von Beschäftigten in unterschiedlichen Arbeitsorganisationen“ des Sonderforschungsbereiches 882 „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“, Universität Bielefeld (Fortsetzung der Forschungsarbeit im SFB 882 als akademische Rätin)
  • 2008-2012
    • Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im European Science Foundation Projekt „Labour Market Inequalities between Men and Women in Europe“ Universität Utrecht/ICS, Niederlande


Akademische Abschlüsse

  • 2013
    • Promotion an der Universität Utrecht/ICS, Niederlande; Titel: Working Women in Europe: How the Country, Workplace, and Family Context Matter (Erst- und Zweitgutachten: Prof. Dr. Tanja van der Lippe und Prof. Dr. Ineke Maas)
  • 2008
    • Diplom in Soziologie an der Universität Bielefeld
    • Diplomarbeit: Work-life balance support in Europe. The impact of national, workplace and private life support on work-life balance satisfaction (Erstgutachten: Prof. Dr. Laura Den Dulk, Universität Utrecht; Zweitgutachten: Prof. Dr. Martin Diewald, Universität Bielefeld)
  • 2007
    • Zweitstudium: Bachelor of Science in Health Communication
    • Bachlorarbeit: (Zur Verteilung der Work-Life-Balance und ihrer gesundheitlichen Bedeutung im Betrieb – Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in unterschiedlichen beruflichen Statusgruppen. (Erstgutachten: Dr. Petra Rixgens; Zweitgutachten: Prof. Dr. Bernhard Badura)


Nationale und Internationale Forschungskooperationen

  • Seit 2021
    • Forschungsverbund "Individualisierung in sich ändernden UmWelten" (InChangeE), Universität Bielefeld
  • Seit 2021
    • Kooperationspartnerin im ESF-Projekt "Telework inclusive" von Miet Timmers, Odisee University of Applies Sciences, Gent
  • 2020/21
    • Kooperation mit Dr. Yvonne Lott, Dr. Lena Hipp und Dr. Tanja Carstensen zur Nutzung von Home-Office in Zeiten von Corona sowie digitalem Präsenzverhalten auf Basis der erfolgreichen Bewerbung der Gestaltung eines Befragungsmoduls der IAB HOPP Panel Studie sowie der Einreichung eines Befragungsmoduls für das Innovationssample des SOEP
  • 2019
    • Kooperation mit Dr. Yvonne Lott von der Hans-Böckler-Stiftung zu Nicht-Nutzung von Teleheimarbeit auf Basis des Linked-Personal Panel des IAB
  • Seit 2014
    • Kooperationspartnerin im ESF Projekt "Sustainable Workforce" von Tanja van der Lippe, Universität Utrecht, Niederlande


Drittmittel

  • 2021-2023
    • Einwerbung des Projektes „Flexibilität in digitalisierten Arbeitswelten: Die Nutzung und Auswirkungen von Teleheimarbeit und digitaler Arbeitskommunikation im europäischen Ländervergleich“ im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Digitalisierung der Arbeitswelten“
    • Gefördert von der DFG
    • Projektleitung: JProf. Dr. Anja Abendroth
  • 2021-2022
    • Einwerbung des Projektes „Veränderte Arbeitsbedingungen und Lebensqualität in digitalisierten Arbeitswelten: Welche Rolle spielen betriebliche Rahmenbedingungen“
    • Gefördert von der BAuA
    • Projektleitung: JProf. Dr. Anja Abendroth und Dr. Mareike Reimann
  • 2021-2023
    • Einwerbung des Projektes „Die Wahl zwischen Zeit oder Geld: neue Flexibilität für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatem?“
    • Gefördert von der HBS
    • Projektleitung: JProf. Dr. Anja Abendroth & Dana Müller (IAB)
  • 2019-2022
    • Einwerbung des Projektes „Wertekonflikte bei der Gestaltung sozio-technischer Systeme am Beispiel der Verteilung von Arbeitsaufgaben“ im Rahmen der beantragten zweiten Phase des Fortschrittskollegs „Digitale Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“
    • Gefördert vom Landesministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
    • Projektleitung: JProf. Dr. Anja Abendroth
  • 2017-2020
    • Einwerbung des Projektes „Organisationale Ungleichheiten und Wechselwirkungen zwischen Verwirklichungschancen in Berufs- und Privatleben“.
    • Gefördert von der DFG
    • Projektleitung: JProf. Dr. Anja Abendroth, Prof. Dr. Diewald und Dr. Silvia Melzer

Aktuelle Forschungsthemen

- Wechselbeziehungen zwischen Berufs- und Privatleben
- Soziale Ungleichheiten nach Geschlecht, Elternschaft und Beruf
- Flexible Arbeits- und Erwerbsformen
- Algorithmische Arbeitsregulierung und -kontrolle
- Selbstbestimmung und Zugehörigkeit in der digitalisierten Arbeitswelt

Drittmittelprojekte

2021-2023
„Flexibilität in digitalisierten Arbeitswelten: Die Nutzung und Auswirkungen von Teleheimarbeit und digitaler Arbeitskommunikation im europäischen Ländervergleich“ im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Digitalisierung der Arbeitswelten“
Gefördert von der DFG
Projektleitung: JProf. Dr. Anja Abendroth

2021-2022
„Veränderte Arbeitsbedingungen und Lebensqualität in digitalisierten Arbeitswelten: Welche Rolle spielen betriebliche Rahmenbedingungen“
Gefördert von der BAuA
Projektleitung: JProf. Dr. Anja Abendroth und Dr. Mareike Reimann

2021-2023
„Die Wahl zwischen Zeit oder Geld: neue Flexibilität für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatem?“
Gefördert von der HBS
Projektleitung: JProf. Dr. Anja Abendroth & Dana Müller (IAB)

2019-2022
„Wertekonflikte bei der Gestaltung sozio-technischer Systeme am Beispiel der Verteilung von Arbeitsaufgaben“ im Rahmen der beantragten zweiten Phase des Fortschrittskollegs „Digitale Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“
Gefördert vom Landesministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
Projektleitung: JProf. Dr. Anja Abendroth

Zum Seitenanfang