Personen- und Einrichtungssuche

Frau Dr. Sandra Winheller

Bild der Person Frau Dr. Sandra Winheller - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Gleichstellungsbüro

Aufgabenbeschreibung

Referentin zur Umsetzung des Gleichstellungskonzeptes

E-Mail
s.winheller@uni-bielefeld.de  
Homepage
Öffnen
Telefon
+49 521 106-67191  
Büro
UHG L3-114 Lage-/Raumplan

2. Datenschutz- und Informationssicherheitskoordinator*innen (DISK)

Aufgabenbeschreibung

DISK für das Gleichstellungsbüro

E-Mail
s.winheller@uni-bielefeld.de  
Homepage
Öffnen
Telefon
+49 521 106-67191  
Büro
UHG L3-114 Lage-/Raumplan

Curriculum Vitae


Arbeits- und Forschungsbereiche

  • Gleichstellung | Heterogenität | Gender- und Diversitykompetenz
  • Professionalität und Berufsrollenreflexion | Handlungs- und Sozialkompetenz
  • Hochschuldidaktische Lehr-Lernberatung | Digitale Bildung | Medien- und Methodenkompetenz
  • Entwicklungsmaßnahmen und Qualitätssicherung in Bildungsinstitutionen | Forschungsmethoden


Gleichstellungsbüro, Universität Bielefeld
Mai 2020 – aktuell
Referentin zur Umsetzung des Gleichstellungskonzepts an der Universität Bielefeld

Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL), Universität Bielefeld
Apr. 2018 – Apr. 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich eLearning.Medien; Teamleitung Medienbildung
Okt. 2019 Verlegung der Abteilung in das Bielefelder IT-Servicezentrum (BITS)

Braunschweiger Zentrum für Gender Studies
Okt. 2015 – Jun. 2019
Projektkoordination und Lehr- Lernberatung „E-Learning in den Gender Studies“

Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Okt. 2015 – Sep. 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung „Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik“

Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Sommersemester 2015
Gastprofessur mit der Denomination „Erziehung, Bildung und Geschlecht“ am Institut für Erziehungswissenschaft

Universität Paderborn
Okt. 2011 – Sep. 2015
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft

Mrz. 2009 – Mrz. 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung

Georg-August-Universität Göttingen
Jun. 2006 – Jun. 2008
Post-Doktoranden-Stipendium im DFG-Graduiertenkolleg „Passungsverhältnisse schulischen Lernens – Verstehen und optimieren“

Universität Hamburg
Okt. 2002 – Sep. 2005
Promotionsstipendium im DFG-Graduiertenkolleg „Bildungsgangforschung“, Teilprojekt 1: Identitäts- und Kompetenzaufbau im Bereich Naturwissenschaft (Chemie/Physik)

Universität Bielefeld
Mrz. 2002 – Sep. 2002
Projektleitung: „ViPb“ – Virtuelle Praktikumsbetreuung, in der AG 6 „Bildungsplanung und Bildungsökonomie“, Fakultät für Pädagogik

Universität Bielefeld
Aug. 2001
Hochschulabschluss als Dipl. Pädagogin
Studienrichtung: Jugend-, Erwachsenen- und Weiterbildung
Wahlpflichtfach: Medienpädagogik; Nebenfach: Soziologie
Zusatzfach: Freizeitpädagogik und Kulturarbeit


Externe Lehraufträge
Universität Wien, TU Braunschweig, Georg-August-Universität Göttingen, Universität Bielefeld


Mitgliedschaften

  • GwG – Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.
  • Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
  • Netzwerk Gender und Diversity in der Lehre
  • Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik
  • European Association for Research on Learning and Instruction* Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung & Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht; assoziiert


Referentinnentätigkeit

  • Hochschule Bremen
  • Bielefeld School of Education (BiSEd), Universität Bielefeld
  • phaeno, Wolfsburg
  • Akademie Waldschlösschen Göttingen
  • Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen (AEWB)
  • Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS), TU Braunschweig



in Druck
Wedl, Juliette & Winheller, Sandra (2022). trans*, inter* und nicht-binäre Geschlechtlichkeiten und Didaktik. In: Hornstein, René_ Rain, Baltes-Löhr, Christel (Hg.): trans*, inter* und nicht-binäre Geschlechtlichkeiten. Stuttgart: UTB.

Aktuelle Veröffentlichungen

Mescher, Heidi & Winheller, Sandra (2022). Kontakt-Kompetenz im polizeilichen Dienstalltag. In: Staller, Mario, Koerner, Swen (Hrsg.): Handbuch polizeiliches Einsatztraining: Professionelles Konfliktmanagement – Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 297-312. URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34158-9

Winheller, Sandra (2021): „Heute werd‘ ich Bro genannt“ – Die Methode der biografischen Selbstreflexion als Ansatz für einen professionellen Umgang mit der eigenen Geschlechtsrolle in der pädagogischen Praxis. Junge*Junge 02/2021. Magazin der LAG Jungenarbeit NRW e.V., Ausgabe Dezember 2021. S. 6-9. URL: https://lagjungenarbeit.de/files/lag_files/veroeffentlichungen/Broschueren/jungejunge_2_2021_online.pdf

Winheller, Sandra (2021): Methode: Spannungsverhältnisse der pädagogischen Praxis. Reflexions-übung. In: Junge*Junge 02/2021. Magazin der LAG Jungenarbeit NRW e.V., S. 11. URL: https://lagjungenarbeit.de/files/lag_files/veroeffentlichungen/Broschueren/jungejunge_2_2021_online.pdf

Winheller, Sandra (2021): Methode: Geschlechterverhältnisse und Team-Konstellationen. Reflexionsübung. In: Junge*Junge 02/2021. Magazin der LAG Jungenarbeit NRW e.V., S. 22. URL: https://lagjungenarbeit.de/files/lag_files/veroeffentlichungen/Broschueren/jungejunge_2_2021_online.pdf

Winheller, Sandra; Wedl, Juliette; Spahn, Annika; Ladwig, Robin & Debus, Katharina (2020). In der Schule über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sprechen – aber wie? Qualitäts- und Kompetenzkriterien sowie Entscheidungshilfen in Bezug auf queere (Unterrichts-)Baustein. In: Wedl, Juliette; Spahn, Annika (Hg.) Schule lehrt/lernt Vielfalt Band 2. Material und Unterrichtsbausteine für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule. Edition Waldschlösschen Materialien/Heft 22, Göttingen: Waldschlösschen Verlag, S. 42-55. URL: http://gender.rz.tu-bs.de/wp-content/uploads/AWS_MAT22_2020_Schule_lehrt_lernt_Vielfalt_Bd2_2.pdf

Winheller, Sandra (2020). meko:bus – Förderung der Medienkompetenz in der Lehramtsausbildung. Ein Good Practice Beispiel. In: Beißwenger, Michael; Bulizek, Björn; Gryl, Inga; Schacht, Florian (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, S. 265-278. URL: https://doi.org/10.17185/duepublico/73330

Winheller, Sandra & Wedl, Juliette (2019). E- & Blended-Learning-Lehreinheiten aus den Gender Studies. Band 2. Braunschweiger Zentrum für Gender Studies. Braunschweig: Universitätsbibliothek TU Braunschweig. URL: https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00065960

Trenkenschu, Kristina & Winheller, Sandra (2019). Projektseminar zum Erwerb des Zertifikats meko:bus – Medienkompetenz in Bildung und Schule. In: Schöning, Anke, Krämer, Astrid (Hrsg.): Schulpraktische Studien 4.0. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung bei der Ausgestaltung und der Begleitung von Praxisphasen im Lehramtsstudium. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien. Band 12. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 127-137.
URL: https://www.univerlag-leipzig.de/catalog/bookstore/article/1950-Schulpraktische_Studien_40

Winheller, Sandra (2017). (Gender-)Wissen – Können – Wollen: Geschlechterfokussierende Ansätze als Herausforderung für die Lehrer_innenbildung? Eine Frage der Konstruktion von Realität. In: Balzter, Nadine; Klenk, Florian Cristobal; Zitzelsberger, Olga (Hrsg.): Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung. Opladen: Barbara Buderich, S. 197-211.
URL: https://shop.budrich-academic.de/produkt/queering-mint/?v=3a52f3c22ed6

Winheller, Sandra (2016). Rezension von: Krämer, Judith: Lernen über Geschlecht, Genderkompetenz zwischen (Queer-)Feminismus, Intersektionalität und Retraditionalisierung. Bielefeld: Transcript Verlag 2015. In: EWR 15 (2016), Nr. 5.; URL: https://www.klinkhardt.de/ewr/978383763066.html

Mayer, Veronika; Winheller, Sandra; Wedl, Juliette & Hofmeister, Arndt (2016). Handreichung zur Nutzung von E-Learning Lehreinheiten in den Gender Studies. Braunschweiger Zentrum für Gender Studies. Braunschweig: Universitätsbibliothek TU Braunschweig.
URL: https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00065168

Winheller, Sandra (2015). Biographische Selbstreflexion und Genderkompetenz - Ein Seminarkonzept für die universitäre Lehramtsausbildung zum Umgang mit geschlechterbedingter Heterogenität in der Schule. In: Bartsch, Annette , Wedl, Juliette (Hg.). Teaching Gender? Geschlecht in der Schule und im Fachunterricht. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 461-487.
URL: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2822-7/teaching-gender/

Zum Seitenanfang