Personen- und Einrichtungssuche

Herr Johannes Ebner

Bild der Person Herr Johannes Ebner - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung / Institutsmitglied

Projektmitarbeiter

E-Mail
johannes.ebner@uni-bielefeld.de  
Homepage
Öffnen
Telefon
+49 521 106-12966  
Büro
Gebäude X E1-256 Lage-/Raumplan
Briefkasten
Gebäude X / E 1 - weiße IKG-Briefkästen

4. Fakultät für Soziologie / Personen / Wissenschaftliche MitarbeiterInnen in Forschungsprojekten

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt: Zivilgesellschaftliche Integration durch Konflikt? Funktionen, Verläufe und Folgen migrantischer und nichtmigrantischer Konflikte in Duisburg. (Projektleiter: Prof. Faist)

E-Mail
johannes.ebner@uni-bielefeld.de  

6. Fakultät für Soziologie / Arbeitsbereiche / Arbeitsbereich 6 - Soziologie der Transnationalisierung und Sozialanthropologie / AG Faist

Projekt: Zivilgesellschaftliche Integration durch Konflikt? Funktionen, Verläufe und Folgen migrantischer und nichtmigrantischer Konflikte in Duisburg (Projektleiter: Prof. Faist)

Curriculum Vitae

  • Christel Hopf Preis 2024 der DGS-Sektion „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ für den Artikel „Pronomengebrauch und Konfliktdynamik. Exemplarische Analyse einer Gewalteskalation“ (Zeitschrift für Soziologie 53(2): S. 201–222)
  • Seit 1/2023: Wiss. Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie, Professur für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie (Prof. Thomas Faist), Universität Bielefeld
  • Seit 5/2018: Wiss. Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld
  • 2017-2020: Lektor am Institut für Soziologie, Universität Graz
  • 2014-2017: Universitätsassistent am Institut für Soziologie, Universität Graz
  • 2011-2012: Wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Identität – Politik – Architektur“, TU Graz
  • 2006-2010: WHK am Institut für Soziologie, Universität Graz
  • 2006-2009: WHK am Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz
  • 2003-2006: Tutor und SHK am Institut für Architekturtheorie und Baukunst, TU Graz

Aktuelle Forschungsthemen

Forschungsinteressen:

  • Figurationssoziologische Stadt- und Gemeinde-Forschung
  • Figurationssoziologische Konflikt- und Gewalt-Forschung
  • Inter- und Intragruppenbeziehungen
  • Urbane und rurale Transformationsprozesse, Vergangenheiten und Zukünfte
  • Wiederentdeckung lokaler, regionaler und nationaler Traditionen
  • Zusammenhang von Raum, Konflikt und Emotion/Affekt
  • Personalpronomina als Gegenstand, Instrument und Perspektive einer figurationssoziologischen Interaktionsanalyse
  • Ethnographische und qualitative Sozial(raum)forschung
  • Figurations-Theorie, Prozess-Theorie, Zivilisations-Theorie, Interaktionismus

Forschungsprojekte:

  • „Konfliktimmanente Integration? Eine explorative Fallstudie zu Verlauf und Funktionen transmigrantischer Konflikte in Duisburg“ (DFG; seit 1/2023; Institut für Soziologie; Leitung: Thomas Faist, Jörg Hüttermann).
  • „Neuaushandlung lokaler Ordnungen: Migrationsinduzierte Vielfalt, Intergruppenbeziehungen, Konflikte und Integrationsdynamiken im Stadtteil“ (BMFSFJ/DeZIM-FG; 9/20–12/22; IKG; Leitung: Jörg Hüttermann (IKG), Naika Foroutan (BIM), Andreas Pott (IMIS), Andreas Zick (IKG)).
  • „Neosalafismus in Bonn Bad Godesberg: Eine Fallstudie zur sozialräumlichen Einbettung von Gewalt befürwortenden und Gewalt ablehnenden neosalafistischen Gruppierungen“ (NRW-MKW/CoRE; 9/18–8/20; IKG; Leitung: Jörg Hüttermann).

Mitgliedschaften und Funktionen

Peer Reviewer:

  • Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS)

Funktionen:

  • 2018-2019: Vorstandsmitglied (Finanzreferent) der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)
  • 2015-2017: Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Soziologie an der Universität Graz (GSU)

Mitgliedschaften:

  • Figurational Research Network (Norbert Elias Foundation)
  • Sektion „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • AK „Gewalt als Problem soziologischer Theorie“ in der DGS-Sektion „Soziologische Theorie“