Ab 01.10.2018 bis 30.09.2019 vertritt Herr Besa die Professur Schulpädagogik, Schwerpunkt Bildung und Erziehung an der Universität Trier.
__________________________________________________
Lehrender in der AG 4 - Schulentwicklung und Schulforschung
Frau Boger vertritt im WS 19/20 und SS 20 die Professur "Inklusive Bildung" an der Universität Leipzig und ist daher nicht im Büro erreichbar
Abgeordnete Sonderpädagogin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin;
Arbeitsschwerpunkte: Partizipative Bildungsforschung, Schulraumgestaltung und Schularchitektur, Flucht & Bildung, Inklusive Pädagogik, Umgang mit Heterogenität, Laborschule, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Schulabsentismus und Schulabbruch
Arbeitsschwerpunkte: Behinderung aus soziologischer Perspektive, Sozialisation beeinträchtigter Menschen, Identitätsentwicklung beeinträchtigter Menschen, Beeinträchtigung/Behinderung und Geschlechterrollen, Beeinträchtigung/Behinderung im Kontext heterogener Lebenssituationen, kritische Theoriebildung im Inklusionsdiskurs.
Lehrende AG 4
Frau Freke ist wieder im Schuldienst tätig
Arbeitsschwerpunkte:
Praxisforschung,
Quantitative Forschungsmethoden,
Forschendes Lernen,
Soziale Disparitäten im Bildungswesen
Projekt „DaZKom-Video“
Professur für Erziehungswissenschaft/Schulentwicklung & Schulforschung
Lehrbeauftragte WiSe 2016/17
Lehre im SoSe 2019.
Herr Keuffer ist nicht mehr an der Universität Bielefeld beschäftigt. Sie erreichen ihn per E-Mail.
Lehrende AG 4;
Themenschwerpunkte: Gewalt an Schulen, Schulentwicklung, Praxisforschung, Methoden der Schulentwicklung.
Arbeitsschwerpunkte: Päd. Sekundarstufe I, Bildungstheorie, Didaktik, Integration, Schulentwicklung, Gender.
wiss. Mitarbeiterin AG 4. Arbeitsschwerpunkte: Lehrerprofessionalisierung in den Praxisphasen, Lehrerkompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Lehrerkooperation, Schulentwicklung, Allgemeine Didaktik
Lehrbeauftragter Fallstudien AG 4
wiss. Mitarbeiterin AG 4. Arbeitsschwerpunkte: Hochschuldidaktik, Lehrerbildung, Reflektion, Inklusion, Behinderung/Beeinträchtigung
Lehre AG 4
Mitarbeiterin im Projekt "Schulentwicklung durch kulturelle Bildung?"
Projektbüro
Re-L_ink: Reflexion, Leistung & Inklusion
Lehrbeauftrager AG 4 WiSe 2017/18
Vertretungsprofessur;
Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Schulentwicklung, Inklusiver Unterricht, Inklusion im internationalen Vergleich
ProFiS - Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule
Lehrtätigkeit
Lehrer im Hochschuldienst AG 4;
Arbeitsschwerpunkte: Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik/Erziehungswissenschaft, Praxissemester,
akademische Studienberatung für das UFP, Inklusion in der Sekundarstufe II (UFP/ISP-Kombi-FEP [www.weos-bielefeld.de/ufpisp-kombi-fep]
Frau Dr. Otto ist aktuell an der TU Dortmund tätig. --------------------------------------------------
Arbeitsassistenz
AOR i. Ruhestand
Lehrtätigkeit AG 4
Praxissemester, Fallstudien, Praxisforschung, Beratung Forschenden Lernens, Kooperation von Schule und Familie, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, Elternarbeit.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter AG 4; Praxisphasen, Reflexivität, Professionalisierung, Bildungstheorie
Arbeitsschwerpunkte: Bildungsgerechtigkeit, Anerkennungstheorie, Lehrerprofessionalisierung/ Lehrerbildung, Inklusion
Professur für Empirische Schulforschung. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Inklusion, Didaktik, Schultheorie
Lehrerin im Hochschuldienst AG 4. Arbeitsschwerpunkte: Schulpädagogik, Didaktik/Fachdidaktik, Projektlernen, Leistungsbewertung
Lehrbeauftragte im WiSe 2018/19
Kinderpädagogik;
Soziologie;
Analyse quantitativer Daten
Klaus-Jürgen Tillmann war von 1992 - 2008 als Professor für Schulpädagogik in der Fakultät für Erziehungswissenschaft tätig. Von 1994 bis 2008 war er Wissenschaftlicher Leiter der Laborschule. 2008 wurde er pensioniert, seitdem lebt er in Berlin.
Lehrbeauftragte für Fallstudienseminare Individuelle Förderung
Fallstudienwerkstatt "Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern"
Lehre AG 4;
Arbeitsschwerpunkte:
Schul- und Unterrichtsentwicklung;
Partizipative Bildungsforschung;
Schulraumgestaltung und Schularchitektur;
Ästhetische Bildung und Erziehung;
Reformpädagogik;
Schultheorie
Absolventenstudie;
WILS - Wohlbefinden und Inklusion in der Laborschule
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt erschwerte Lern- und Entwicklungsbedingungen