Tutor
Professur Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters
Professur Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters
Geschichte als Beruf
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/studium/geschichte-als-beruf/
Geschichte als Beruf
Autonomiebewegungen deutscher nationaler Minderheiten in Frankreich und Belgien: Propagandakampagnen der Weimarer Republik in Elsass-Lothringen und Eupen-Malmedy
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professorin Dr. Silke Schwandt
Mitarbeiterin im Projekt eTarDIS : Exploration Temporaler und Räumlicher Daten in immersiven Szenarien
Arbeitsbereich Iberische und Lateinamerikanische Geschichte Kompetenznetz Lateinamerika - Ethnicity, Citizenship, Belonging
Vertretung für Prof. Dr. Reinhardt
Sachbearbeitung Haushalt- und Sondermittel
Gewalt als Mittel und Inhalt politischer Kommunikation in der Vormoderne - die Jacquerie von 1358
Fakultätsreferentin für Internationalisierung, Öffentlichkeitsarbeit und wiss. Nachwuchs
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professorin Dr. Silke Schwandt
Projektmanagement: Digital Humanities Research
Lehrkraft für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte
Geschichte als Beruf
Moderne
Tutor
Prof. Dr. Ulrike Davy (Law) specializes, among others, in International Social Security Law, Human Rights Law, Anti-Discrimation Law, Migration Law and Comparative Law. Since 2008, she is co-director of Bielefeld University’s Institute of World Societal Studies.
Tutorin
Tutor / wiss. Hilfskraft
Sekretariat
Prof.in Dr. Angelika Epple
Prof.in Dr. Christina Morina
Prof. Dr. Willibald Steinmetz
Prof. Dr. Klaus Weinhauer
Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. u. 20. Jahrhunderts
Tutorin
Doktorandin
Professur Geschichte der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Antje Flüchter (History) is an expert for History of Early Modern Global Entanglement, Transculturality, Gender History and Theory of History. Since 2017, she directs a research project on “The Compared Body: Ordering Human Diversity (16th-19th century)” and is spokesperson of the SFB 1288 “Practices of comparing. Ordering and Changing the World” at Bielefeld University.
Vertretung Prof. Dr. Carsten Reinhardt
Tutor
Tutorin
Tutorin bei Herrn Dr. Jürgen Büschenfeld
Tutorin
(SFB 1288)
Tutorin
Tutorin
Tutor
Studiendekan,
Geschichte der Frühen Neuzeit, IT-/IKM-Beauftragter
Wirtschaftsgeschichte der vormodernen Welt
Prof. Dr. Stefan Gorissen (History) is professor for Early Modern History and Dean of Studies. He is an expert of Social and Economic History of the Western World.
IKM-Verantwortlicher
IT-Beauftragter
Tutor und Hilfskraft
Mitarbeiterin im Projekt BiLinked, Community of Practice: Data Literacy
Hilfskraft
Hilfskraft in der Geschichtstheorie
Studentische Hilfskraft Prof. Dr. Frank Grüner
Doktorandin
Doktorandin
Zwangsarbeit in OWL während der NS-Diktatur. Der Arbeitseinsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen des Stalag 326 (VI K) Senne in Stukenbrock
Lager-Zeichnungen. Funktionen und Rezeptionen am Beispiel der Konzentrationslager Neuengamme und Ravensbrück
Tutor
Tutor für Dr. Caroline Authaler, Dr. Jürgen Büschenfeld und Claus Kröger
Prof. Dr. Alexandra Kaasch is professor in German and Transnational Social Policy. She is lead editor of the journal "Global Social Policy" (Sage) and co-editor of the international book series "Research in Comparative and Global Social Policy" (Policy Press).
"Iberoamerican History"
Director and Speaker "CALAS - Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies"
Executive Board "CIAS-Center for InterAmerican Studies"
Arbeitsbereich Geschlechtergeschichte
SFB 1288 / Projekt C03
Koordination deutsch französischer Studiengang Geschichte (BiPaG)
Arbeitsbereich Frühe Neuzeit
Prof. Dr. Kirsten Kramer (Literature) is professor for Comparative Literature/Romance Studies. She is co-editor of “Global Poetics” (V&R unipress) and, since 2017, supervises a research project on “Comparing and Knowing the World: European World Travel Narratives, 18th to 20th Century”.
Studien- und Schreibberatung v.a. in der Studieneingangsphase
Lehrkraft für besondere Aufgaben – Programm "Richtig einsteigen" zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre
Tutor
Sekretariat
Prof.'in Dr. Silke Schwandt
Sekretariat Prof. Dr. Uwe Walter
Sekretariat Prof. Dr. Raimund Schulz
Sekretariat PD Dr. Dorothea Rohde
Sekretariat Dr. Ann-Cathrin Harders
IT-Support
Dr. Thomas Lüttenberg holds a Diplôme d’Etudes Approfondies (DEA) from Sorbonne University as well as a doctorate in History from Bielefeld University. For more than 15 years, he has gathered experience in international science administration.
IT-Support
Professur Historische Bildwissenschaft
Arbeitsbereich Geschichte der Frühen Neuzeit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professorin Dr. Silke Schwandt
Mitarbeiter im Projekt eTaRDIS : Exploration Temporaler und Räumlicher Daten in immersiven Szenarien
Zeitgeschichte
Tutorin
stellvertretende Beauftragte für Studentische Hilfskräfte (SHK-Rat)
Tutorin
Geschichtskulturen
Tutorin
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
Das eigenen Leben (re-)konstruieren - Zäsuren, Identität und Privatheit in autobiographischen Berichten aus der Zeit des Nationalsozialismus
Tutor
(SFB 1288)
Verwaltungsleiter
Tutorin
Sekretariat
Prof. Dr. Lisa Regazzoni
Prof. Dr. Lars Deile
Prof. Dr. Carsten Reinhardt
Zentrum für Theorien in der historischen Forschung
Gleichstellungskommission
Sekretariat Prof. Dr. Lars Deile
Tutor "World Studies"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Professorin Dr. Silke Schwandt
Beauftragte der Abteilung Geschichtswissenschaft für Hochschuldidaktik
Studien- und Schreibberatung
BAföG-Beauftragte für die geschichtswissenschaftlichen Studiengänge (ohne Bild- und Kunstgeschichte)
„Vom schönen Schein zum Funktionsersatz. Prothetik im Ersten Weltkrieg“
Wissenschaftliche Hilfskraft
Bachelor, Master, Master of Education Buchstaben A - M, Anerkennungsanträge A - M, Deutsch-franz. Studienprogramm A - Z, Deutsch-ital. Studienprogramm A - Z
Re-conception of Russian Avant-Garde art in the context of Cultural
Cold War (1960s - 1980s)
Doktorandin
SFB 584
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professorin Dr. Silke Schwandt
Mitarbeiter im Projekt eTaRDIS : Exploration Temporaler und Räumlicher Daten in immersiven Szenarien
Tutor und Hilfskraft
ERASMUS-Programmbeauftragte der Bild-und Kunstgeschichte
Sachbearbeitung
SFB 1288 / Projekt C03
Arbeitsbereich Technik- und Umweltgeschichte
Patronus civitatis - Stadtpatrone als legitimierende Identitätsstifter in den Städten Deutschlands im Hoch- und Spätmittelalter am Beispiel der Städte Köln und Braunschweig
Geschichtstheorie
Sprecherin
ab März 2016 DHI Washington, USA
«Enfin, pour achever de les rassasier, on leur donna des foies de jeune Eléphant, bien épicés» - Konsum als Motiv politischer Kommunikation im frühneuzeitlichen Frankreich. Bilddrucke, Traktate, Literatur und Gesetzestexte als Aushandlungsmedien im Konflikt zwischen Bürgeremanzipation und Statusbewahrung.
Forschungsstelle "Transnationale Geschichte"
Arbeitsbereich Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, Didaktik
Projektleitung „Demokratie? Eine Frage der Verfassung!“
Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Geschäftszimmer Alte Geschichte
Mo, 10-13 Uhr
Fr, 10-13 Uhr
Tutorin
Tutorin im Bereich Geschichtswissenschaft und Berufspraxis
Raumvergabe für Veranstaltungen
Arbeitsbereich Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
Tutor
Lehre im Bereich der Fachdidaktik Geschichte
"Schreiben um zu überleben." Das Phänomen des Tagebuchschreibens in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Motive - Funktionen - Sprache
Alte Geschichte
Vertretung Prof. Olaf Kaltmeier
Professur Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Vormoderne
Leitung des Studienprogramms BiParis in Bielefeld
Prof. Dr. Helga Lutz
Dr. Bettina Brandt
Prof. Dr. Vito Francesco Gironda
Prof. Dr. Frank Grüner
Prof. Dr. Peter Kramper
Jun. Prof. Dr. Holger Kuhn
Tutorin
Hilfskraft
Prof. Dr. Angelika Siehr, LL.M. (Yale) (Law) is professor of Public Law and specializes, among others, in International Law and Philosophy of Law.
Tutorin
Studentische Hilfskraft Prof. Dr. Peter Kramper
Das Allzweckinstrument Ablass. Ablässe aus der Hand römischer Kardinallegaten in Deutschland zwischen 1450 und 1504
Arbeitsbereich Historische Politikforschung.
Protestpraktiken. Die politisch-kulturelle Avantgarde in Jugoslawien, 1960-1970
Lehrbeauftragte
Bachelor, Master, Master of Education Buchstaben N - Z, Anerkennungsanträge N - Z, HEPS A - Z
Arbeitsbereich Geschichte der Frühen Neuzeit
Wissenschaftliche Hilfskraft
Verbrechen im Blick. Bilder krimineller Gewalt im Jahrhundert der Massenmedien
Gender-Gastprofessur Bielefeld:https://www.uni-bielefeld.de/themen/gleichstellung/forschung-und-lehre/gender-gastprofessur/2021-WiSe-GenderGastProf-Flyer_Ulz.pdf
Vertretungsprofessur Uni Regensburg:https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/institut/prof-dr-ulz/index.html
Didaktik
Co-Geschäftsführung BMBF Verbundprojekt CALAS – Maria Sibylla Merian Center
IT-Support
Tutorin
Geschäftszimmer Alte Geschichte
Di, 12 - 15 Uhr
Mi, 10 - 13 Uhr
Arbeitsbereich Alte Geschichte
Projektmitarbeiterin
Projektmitarbeiterin
Tutor
Tutor
Die Systemtheorie im Wandel des Systems. Die Rezeption Ludwig von Bertalanffys in der DDR, 1949-1989
Akademischer Geschäftsführer CIAS
DFG-Projekt
"Erzwungenes Vertrauen: Emotionale Bindungen zwischen Bevölkerung und Staat (1917-1991)"
Doktorandin
Gastwissenschaftler