230346 List und Lust (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Beschäftigen sich Erzähler des Mittelalters mit der Liebe (und Liebespraktiken), so erzählen sie stets auch von Betrug. Liebe ist ohne Ehebruch oder Verrat der unverheirateten Tochter an den Heiratsplänen des Vaters nicht darstellbar. In den tragischen Liebesromanen wie Tristrant und Isalde finden sich episodische Betrugshandlungen ebenso wie in den selbständig erzählten Novellen (oder „Mären“, wie sie seit 1968 von Hanns Fischer getauft wurden) des Spätmittelalters und den Schwänken der Frühen Neuzeit. Wir werden die Texte einerseits unter den erzähltheoretischen Aspekten des Figureninventars und der Fokalisierung analysieren. Das listige Arrangement der Ehebetrugs, die schlaue Rettung der Liebenden vor der drohenden Entdeckung, aber auch die Aufdeckung und Bestrafung illegitimer Lust erfordert zusätzlich die Erarbeitung des jeweils zugrunde liegenden Intrigenmodells. Aus dieser Doppelsicht von Intrige und Handlungsschema sollten sich der Charakter des (schwarzgalligen) Humors und der (eigentlich fragwürdige) Unterhaltungswert ableiten lassen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft, sich in ältere (frühneuhochdeutsche und mittelhochdeutsche) Texte einzulesen.

Literaturangaben

Literatur wird noch bekannt gegeben (s. auch Semesterapparat)

Gastvortrag am 13.1. Kirsten Menke: Figureninszenierung. Der Pfaffe in der Märendichtung

Externe Kommentarseite

http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/useelbach/lehre.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 C01-258 13.10.2008-06.02.2009
nicht am: 30.12.08

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S; BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2S; BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S; BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2S; BaGerP2L   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2008_230346@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8215772@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 26. September 2008 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 26. September 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8215772
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8215772