Die Kreatur, eine Zeitschrift, viermal im Jahr erscheinend, herausgegeben von Martin Buber (Philosoph, Jude), Joseph Wittig (Theologe, Katholik) und Viktor von Weizsäcker (Arzt, Protestant), war in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen ein bedeutsamer "Gesprächs-Raum" für den "grüßenden Zuruf hinüber und herüber, für das Sich-einander-Auftun in der Strenge und Klarheit des eigenen Beschlossenseins, für die Unterredung über die gemeinsame Sorge um die Kreatur". Diese Zeitschrift wollte ein "Bündnis" für die "Befreiung aus der Not und der Zucht von Exilen" vorbereiten. Als "Lehr- und Dienstgemeinschaft" -zu ihr gehörten unter anderen: Franz Rosenzweig, Margret Susman, Eugen Rosenstock, Florens Christian Rang, Rudolph Ehrenberg, Walter Benjamin- hat sie sich nicht zuletzt auch mit individual-pädagogischen und sozial-pädagogischen Fragen beschäftigt, mit Problemen, die heute noch von Relevanz sind.
Diese Zeitschriftenbeiträge sollen nach jeweiliger Einführung (Dozent) und Vorbereitung (Referate / Hausarbeiten der Studierenden) im gemeinsamen Gespräch erschlossen werden. (Die Zeitschrift-Texte können im Internet gelesen und gegebenenfalls heruntergeladen werden.) Darüber hinaus sollen zum einen erweiternde Verbindungen zu einer "dialogischen Pädagogik" (M. Buber), zur "narrativen Pädagogik" (J. Wittig, W. Benjamin) und zur Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter (V. v. Weizsäcker) hergestellt werden, zum anderen sollen aber auch "reformpädagogische Bewegungen" wie die "Odenwald-Schule" (P. Geheeb), das "Jüdische Volksheim" (S. Lehmann) und die "Volkshochschul-Bewegung" (F. Rosenzweig, M. Buber) dargestellt werden.
Literaturangaben: http://www.compactmemory.de Kreatur, Die
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | H.1.3 | - | - | - | HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.