250180 "Das Ganze im Fragment" Die Beiträge zur Pädagogik in der Zeitschrift "Die Kreatur" (1926-1930) (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Die Kreatur, eine Zeitschrift, viermal im Jahr erscheinend, herausgegeben von Martin Buber (Philosoph, Jude), Joseph Wittig (Theologe, Katholik) und Viktor von Weizsäcker (Arzt, Protestant), war in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen ein bedeutsamer "Gesprächs-Raum" für den "grüßenden Zuruf hinüber und herüber, für das Sich-einander-Auftun in der Strenge und Klarheit des eigenen Beschlossenseins, für die Unterredung über die gemeinsame Sorge um die Kreatur". Diese Zeitschrift wollte ein "Bündnis" für die "Befreiung aus der Not und der Zucht von Exilen" vorbereiten. Als "Lehr- und Dienstgemeinschaft" -zu ihr gehörten unter anderen: Franz Rosenzweig, Margret Susman, Eugen Rosenstock, Florens Christian Rang, Rudolph Ehrenberg, Walter Benjamin- hat sie sich nicht zuletzt auch mit individual-pädagogischen und sozial-pädagogischen Fragen beschäftigt, mit Problemen, die heute noch von Relevanz sind.
Diese Zeitschriftenbeiträge sollen nach jeweiliger Einführung (Dozent) und Vorbereitung (Referate / Hausarbeiten der Studierenden) im gemeinsamen Gespräch erschlossen werden. (Die Zeitschrift-Texte können im Internet gelesen und gegebenenfalls heruntergeladen werden.) Darüber hinaus sollen zum einen erweiternde Verbindungen zu einer "dialogischen Pädagogik" (M. Buber), zur "narrativen Pädagogik" (J. Wittig, W. Benjamin) und zur Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter (V. v. Weizsäcker) hergestellt werden, zum anderen sollen aber auch "reformpädagogische Bewegungen" wie die "Odenwald-Schule" (P. Geheeb), das "Jüdische Volksheim" (S. Lehmann) und die "Volkshochschul-Bewegung" (F. Rosenzweig, M. Buber) dargestellt werden.

Literaturangaben

Literaturangaben: http://www.compactmemory.de Kreatur, Die

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) - H.1.3 - - - HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2008_250180@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8199596@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 27. Januar 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 27. Januar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8199596
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8199596