Der eurasische Raum war spätestens seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. und dann verstärkt mit dem Aufstieg des römischen und chinesischen Weltreiches über weitreichenmde territoriale und maritime Handelskontakte miteinander vernetzt. Die Übung setzt sich mit einschlägigen Quellen auseinander, der diese Vernetzungen und Kontakte dokumentieren. Alle Quellen werden in deutscher und englischer Übersetzung präsentiert
R. Chakravarti, Traders and Trade in Early Indian Society, Delhi 2002; R. McLaughlin, Rome and the Distant East.
Trade Routes to the Ancient Lands of Arabia, India and China, London/New
York 2010. Schulz, Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckungsfahrten und das weltwissen der Antike, 2. Aufl. Stuttgart 2016..
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | X-A2-103 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 19.01.17 |
|
einmalig | Do | 16-18 | X-E1-201 | 19.01.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | 4 | Studierbar als Grundseminar Methodik | |||
Studieren ab 50 |