Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor Kernfachs Sachunterricht.
Die Praxisphase soll im Teutolab Physik statt finden.
In Vorbereitung auf die Praxisphase wird es Vorbereitungsseminare geben, in denen Sie die physikalischen und fachdidaktischen Grundlagen kennenlernen, die für eine selbstständige Betreuung der Klassen während des Teutolabsbesuch notwendig sind. Nach einer Hospitationsphase begleiten sie die Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung von altersgerechten Experimenten aus dem Bereichen physikalische Zaubereien mit Wasser, Magnetismus und Optik.
Das TeutoLab findet semesterbegleitend an verschiedenenen Wochentagen jeweils v.9-12h statt. In der Praxisphase sollen zehn Termine wahrgenommen werden.
Die Praxisphase findet semesterbegeleitend statt.
Das Modul wird mit einem Abschlussgespräch beendet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 08-12 | Teutolab | 12.10.2016 | Vorbereitungsseminar, 1. Termin vor dem Semesterbeginn |
block | Block | 09-12 | TeutoLab | 17.10.2016-10.02.2017 | Praxisphase, s. Kommentar |
one-time | Mi | 8-12 | D01-112A | 19.10.2016 | Vorbereitungsseminar |
one-time | Mi | 10-12 | D01-112A | 08.02.2017 | Praxisgespräch und Abschlussseminar |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.