Angesichts des Empiriemangels der phraseologischen Forschung werden die Teilnehmer nach Aufarbeitung des Forschungsstandes Sendungen aus Fernsehen und Rundfunk selber aufnehmen, transkribieren und analysieren. Bereits in Ansätzen untersucht sind Nachrichten-, Werbe-, Sport-, Diskussionssendungen, besonders auch Talkshows. Frequenz, Distribution unterschiedlicher Phrasemklassen, Medienspezifik ihrer Verwendung und Funktionen sind die anzulegenden Fragestellungen.
Hinweis: Das Seminar beginnt am 10.4.2006.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | C01-252 | 03.04.-14.07.2006 | Beginn am 10. April 2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Magister | - | Haupt- und Nebenfach | H3 | Pflicht | - | - | HS |
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | MaDaFPM-AM | - | - | 0/8 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.