230499 Universitätsorchester (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Sinfoniekonzert am 22. Juni:
Beethoven Tripelkonzert C-Dur op. 56
Joh. Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Im späten Barock und in der frühen Klassik erfreute sich das Concerto grosso großer Beliebtheit. Seine Anlage sah einen Wechsel von Kompositionsabschnitten, die vom Gesamtorchester getragen wurden, mit solchen vor, in denen eine kleine Gruppe solistisch eingesetzter Instrumente kammermusikalisch miteinander konzertierte. In der hohen Klassik, die den Schwerpunkt solistischen Musizierens vom Virtuos-Spielerischen auf den Ausdruck verschob, kam diese Kompositionsform rasch außer Gebrauch, da sie dem einzelnen Solisten nur sehr geringen Entfaltungsspielraum gewährte. Beethovens Tripelkonzert für Violine, Violoncello und Klavier greift die Concerto-grosso-Praxis auf und nimmt auch ein Stück weit deren nüchterne, dem Espressivo abgeneigte Grundhaltung wieder ein.

Für Johannes Brahms war immer Beethoven der Maßstab seines sinfonischen Schaffens, und da ihm dieser Maßstab gigantisch erschien, kam er Zeit seines Lebens über die Zahl von vier Sinfonien nicht hinaus. Während aber Beethoven vom thematischen Einfall aus dessen Entwicklung bzw. dessen Dekomposition betreibt, konzipiert Brahms bereits das Thema unter dem Gesichtspunkt seiner Entwicklungsmöglichkeiten und verlagert damit den kompositorischen Schwerpunkt radikal in Richtung auf den variativen Prozeß, während die thematische Individuation ins beinah Unbedeutende herabsinkt. Gleichwohl gelingen Brahms mitunter Augenblicke von großer Innigkeit, und sein ausgeprägter Sinn für das Nebensächliche schenkt auch noch den im Orchestersatz sonst vernachlässigten Stimmen eine Fülle dankbarer Aufgaben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Kulturseminare    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2015_230499@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59440994@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, May 4, 2015 
Last update rooms:
Monday, May 4, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59440994
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59440994