Das Seminar behandelt ausgewählte Probleme der deutschen Syntax wie die Faktoren, die Wortstellung im Mittelfeld des Satzes bedingen, (in-)kohärente Infinitivkonstruktionen, diverse Bewegungstransformationen wie Fragesatzbildung aus Nebensätzen und Relativsatzbildung, sog. parasitäre Lücken und resumptive Pronomina. Dabei geht es stets auch darum, interessante theoretische Ansätze im Hinblick auf ihre empirische Angemessenheit kritisch zu beleuchten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" | Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | Wahlpflicht | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | Wahlpflicht | 2/5 |
Studienleistung / Aktive Teilnahme i.d. Regel durch Übernahme eines Referats.