Inhaltlich beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit der Bedeutung des anthropogenen Klimawandels in alltagstheoretischen Deutungs- und Handlungsmustern. Über die Diskussion umweltsoziologischer Texte – beispielsweise zum Verhältnis von Umweltbewusstsein und Alltagshandeln oder zur Entwicklung nachhaltiger Lebensstile – sollen bereits zu Beginn des Semesters eigene Fragestellungen entwickelt werden.
Im Zentrum des Seminars steht die Reflexion und Begleitung der einzelnen Schritte des eigenen Forschungsvorhabens – von der Fixierung der Fragestellung über die Entscheidung für ein methodisches Vorgehen bis zur Auswahl und Interpretation des Untersuchungsmaterials.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | C02-228 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 24.12.15 / 31.12.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Empirische Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.