Das effektive sinnentnehmende Lesen von Texten wird nicht erst seit den internationalen Leistungsvergleichen der PISA-Studien als eine zentrale Schlüsselqualifikation für alle Lernprozesse betrachtet. Defizite in der Lesekompetenz erschweren das Lernen, sie kumulieren über die Schulzeit und wirken sich somit zunehmend negativ auf Schulleistungen sowie die Motivation und die Lernbereitschaft von Schülerinnen und Schülern aus.
In diesem Seminar sollen zunächst Theorien und Befunde zu Lesekompetenz- und Lesemotivation diskutiert werden. Für den zweiten Teil der Veranstaltung ist geplant, Interventionsansätze sowie existierende Programme zur Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation zu besprechen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | T2-149 | 04.04.-11.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.3; MA.4.1.3 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.3; MG.4.1.3 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | benotet | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | PSY 2; PSY 3 | 3 | unbenotet | |||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.4.3 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Studieren ab 50 |