"Darwins gefährliches Erbe" ist eine brillante, breit angelegte Studie über Evolutionsbiologie, ihre konzeptionellen Hintergründe und Zusammenhänge zur Philosophie des Geistes, der Sprachphilosophie und auch Teilen der praktischen Philosophie. Daniel Dennett legt hier in besonderem Maße seine generelle philosophische Agenda zugrunde, nach der die zentralen Fragen der genannten philosophischen Teilgebiete letztlich nur vor dem Hintergrund des Darwinismus verstehbar sind. Die Veranstaltung ist thematisch gleichermaßen im Bereich der Philosophie der Biologie wie der Philosophie des Geistes angesiedelt.
Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) wird ein ausgearbeitetes Referat, für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) eine Hausarbeit erwartet.
Hinweis für Studierende des MA HPSS:
Eine Leistungsbescheinigung kann entweder für eine Hausarbeit, ein Referat (bzw. vergleichbare Leistung) oder eine aktive Teilnahme ausgestellt werden. Die Leistungspunkte (12 LP) werden erst nach Absolvierung aller Einzelleistungen der drei Lehrveranstaltungen des Moduls vergeben.
Empfehlenswert: Grundkenntnisse der Philosophie der Biologie; Bereitschaft zur Übernahme eines Referats.
BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Magister- und Lehramts-Studiengang: Abschluss des Grundstudiums.
Daniel C. Dennett: "Darwin's Dangerous Idea" (Simon & Schuster, New York, 1995) oder "Darwins gefährliches Erbe" (dt. Ausgabe bei Hoffmann und Campe, Hamburg, 1997).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | T 8 - 222 | 04.04.-11.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 1. 2. | scheinfähig HS | ||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | HM THEO C; HM SACH B; HM TP ERK; NatWiss | 3 | |||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B3; C3 | HS | |||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | A4; B3 | HS | |||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A4; B3 | HS | |||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | A1; B2; C3 | HS | |||||
Studieren ab 50 |