Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Urogenitalsystem II"
Studierende 7-12
Erkennen und Einschätzen von intensivmedizinischen Patienten: Die Studierenden erlernen die Identifikation kritischer Zustände (z. B. respiratorische Insuffizienz, Kreislaufinsuffizienz).
Anamnese und Monitoring: Die Studierenden führen eine zielgerichtete Anamnese durch und interpretieren Basis-Monitoring-Parameter wie Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung und Blutgasanalyse.
Differentialdiagnostisches Denken: Die Studierenden differenzieren zwischen obstruktiven und restriktiven Atemwegserkrankungen sowie infektiösen und nicht-infektiösen pulmonologischen Krankheitsbildern im Kindesalter.
In dieser Veranstaltung ist eine Anwesenheitsregistrierung durch die Lehrenden erforderlich. Details dazu finden Sie hier
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Mo | 12:30-14:00 | EvKB: Kubus B, Etage 2, vor der Endoskopie | 23.06.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 5-II-MED5 Urogenitalsystem und Lebensanfang II | MED 5 II (Unterricht am Krankenbett, Demonstration) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.