Feministische Theoriebildung wird verständlicher, wenn die enge Verbindung mit der Geschichte sozialer und politischer Bewegungen mit in den Blick genommen wird. So werden einerseits Ansätze verschiedener feministischer Theorien erklärbar aus dem politischen Impetus der sozialen Bewegungen ihrer Zeit – andererseits werden aber auch Unterschiede zwischen feministischer Theorie und Praxis ersichtlich, die mitunter aus dem Eigenleben politischer und sozialer Bewegungen abzuleiten sind. In diesem Seminar werden wir einen inhaltlichen Fokus auf die Theoriebildung des 20. und frühen 21. Jahrhundert setzen, obgleich Narrative und Parallelen seit dem späten 18. Jh. nachvollzogen werden können. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass es möglich wird über die Lektüre und Diskussion ausgewählter Ansätze das Spektrum feministischer Textgrundlagen zu erahnen und zu differenzieren. Anknüpfungspunkte für historische und soziologische Perspektiven auf Geschlechtertheorie als Gesellschaftstheorie wird es bei allen ausgewählten Textbeispielen geben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Geschl | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |