300070 Existenzgründung für Soziologinnen und Soziologen (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Existenzgründer bzw. Selbständige können als Prototyp einer neuen Arbeitsform "Arbeitskraftunternehmer" betrachtet werden. Allerdings zeigt die Empirie, der Anteil dieser Gruppe bleibt in Deutschland im internationalen Vergleich gering (nach Angaben des "Global Entrepreneurship Monitor").
In der Entrepreneurshipforschung versuchen interdisziplinäre Studien zu beantworten, womit die Bereitschaft eine Existenzgründung zu wagen, zusammenhängt. Aus soziologischer Sicht kommt noch der arbeitsmarktbedingte Faktor in der Gründungsentscheidung dazu. Gleichzeitig verfolgen Förderprogramme auf den regionalen Ebenen in Deutschland sozialpolitische und wachstumsorientierte Ziele um ein Gründungsklima zu schaffen, die allerdings nur sehr langsam wirken. Auf der anderen Seite werden in der Presse sehr oft Inkubatoren-Modelle zur Förderung junger Gründer sowohl in der Hochschulnähe als auch als Teil der großen Konzerne, vorgestellt. Als Ziel wird angestrebt, Innovationen flexibel und schnell im Rahmen der Start-Up-Unternehmen umzusetzen. Alle diese Tendenzen greifen die Zielsetzung auf, die Existenzgründung in einem neuen Licht darzustellen und sie als eine zusätzliche Karriereoption unter den geänderten Bedingungen der Arbeitswelt zu betrachten.
Im Rahmen der Blockveranstaltung wird bei Bedarf auch die Möglichkeit gegeben, praxisorientierte Techniken für die Wahrnehmung unternehmerischer Gelegenheiten kennenzulernen: von der Geschäftsideenentwicklung bis zum Überblick über die Fördermöglichkeiten. Es werden dabei Elemente verschiedener Methoden wie z.B. Design Thinking, Blue Ocean Strategy, Business Model Canvas und Effectuation-Ansatz einbezogen.

Literaturangaben

Einführende Literatur:
Aulet, Bill: Disciplined Entrepreneurship. Wiley, 2013.
Grichnik, Dietmar; Gassmann, Oliver (Hrsg.): Das unternehmerische Unternehmen: Revitalisieren und Gestalten der Zukunft mit Effectuation - Navigieren und Kurshalten in stürmischen Zeiten. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013.
Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves: Business Model Generation. Campus Verlag Frankfurt/New York, 2011.
Alberti, Jan: Geschäftsmodelle für Inkubatoren: Strategien, Konzepte, Handlungsempfehlungen. Wiesbaden : Gabler, 2011.
Kim, W. Chan; Mauborgne, Renée: Der blaue Ozean als Strategie : wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt. München ; Wien: Hanser, 2005.
Isfan, Katrin; Moog, Petra: Deutsche Hochschulen als Gründungsinkubatoren (Schriften zur Mittelstandsforschung). Deutscher Universitäts-Verlag, 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-16 X-E0-210 17.10.2014 Vorbesprechung
wöchentlich Fr 14-16 X-E0-210 09.01.2015
wöchentlich Fr 14-18 X-E0-210 30.01.2015
wöchentlich Sa 9-18 X-E0-210 31.01.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-IndiForm Individuelle Modulform - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_300070@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_51031590@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 20. Oktober 2014 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 1
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=51031590
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
51031590