Im Seminar werden zunächst Bezüge zwischen den Begriffen Medienbildung, Inklusion und sonderpädagogischer Förderung systematisch hergeleitet. Eine "Inklusive Medienbildung", so die leitende These im Seminar, birgt das Potenzial den Inklusionsprozess zu fördern. Zur Begründung dieser Annahme werden theoretische, empirische und handlungspraktische Perspektiven im Hinblick auf das gemeinsame Lernen in der Schule entfaltet. Daraufhin entwickeln die Studierenden Medienprodukte mit Hilfe von mobilen Medien wie Tablets oder Smartphones. Hinweise hierzu erhalten die Studierenden u.a. durch die Zusammenarbeit mit Medienpädagog*innen der GMK (https://www.gmk-net.de/), die das Seminar durch Gastbeiträge und Expertise unterstützen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2025
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP4 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen | E2: Individuelle Förderung in den Lernbereichen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.