Der Übergang von der Analogtechnik zur Digitaltechnik ist in elektrischen Antrieben aller Leistungsklassen längst vollzogen. Die Innovation dieses für die Automatiesierungstech-nik besonders wichtigen Fachgebiets liegt derzeit in der Erhöhung der Systemintelligenz durch Implementierung unkonventioneller Regeltheorien in leistungsfähige und kompakte Mikrocont-rollersysteme. Dabei geht der Trend zu intelligenten Verfahren, bei denen teure Sensorhard-ware durch preiswertere Beobachtersoftware ersetzt wird. Auf den Entwurf, die Einsatzmög-lichkeiten und die Genauigkeit von Zustandsbeobachtern wird in dieser Veranstaltung ebenso ausführlich eingegangen wie auf deren Realisierung mit schnellen Mikroprozessoren. Sensorlo-se Antriebsregelungen lassen sich vorteilhaft im sogenannten Low-Cost Bereich einsetzen und zwar sowohl in der industriellen Prozeß- und Produktautomation als auch in unzähligen An-wendungen für Gewerbe und Haushalt.
Lernziele: Jedem Teilnehmer soll der hohe Stand moderner Elektroantriebe transparent ge-macht werden und ihn befähigen, mit den rasanten Fortschritten in der Low-Cost Antriebs-technik Schritt zu halten. Desweiteren sollen Defizite und Schwierigkeiten bei der praktischen Realisierung von digitalen Regelstrukturen und Beobachtern mit Mikrocontrollern beseitigt und das enorme Innovationspotential für die Praxis herausgestellt werden.
Nützlich: Vorkenntnisse in Regelungstechnik, Elektrotechnik und Mikroelektronik
Beginn: Wintersemester (Vorlesung)
Turnus: ganzjährig , jeweils Donnerstags 12.00-14.00 Uhr, FH-WBS, Raum 311
Lehrveranstaltungen: Sensorlose Antriebsregelungen 4SWS (V=2+2) 3LP
Prüfungsmodalitäten: Benotete mündliche Prüfung.
Literatur: Hofer, Klaus: Regelung elektrischer Antriebe. Offenbach: VDE- Verlag, 1995. ISBN 3-8007-2067-1
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | FH-WBS, Raum 311 | 17.10.2005-10.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | Robotik | HS |