War die Individualisierungsthese ehemals populäre und revolutionäre Beschreibung eines scheinbar neu entdeckten sozialen Phänomens, wird sie heute nur noch heterogen, uneindeutig und lediglich als Schlagwort verwendet. Seltsamerweise ist "Individualisierung" noch immer in aller Munde, obwohl der postulierte gesellschaftliche Prozess bereits vielerorts verworfen wurde.
Es werden die Inhalte der Individualisierungsthese besprochen und auf ihren theoretischen Gehalt hin geprüft. Anhand von Literatur zum Wandel von Lebensformen wird zudem diskutiert:
In dem Seminar soll die Fähigkeit geschult werden, nach Auseinandersetzung mit der Theorie die eigene Kritik auf empirische Fragestellungen herunterzubrechen und in Empirie zu übersetzen. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, ein gehaltvolles Konzept einer empirischen Forschung zu erstellen.
Geplant ist, bis zum Abschluss der Veranstaltung ein eigenes Konzept zu erarbeiten, das in einer Folgeveranstaltung umgesetzt werden kann.
Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in einer andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Brüderl, Josef (2004): Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in Westdeutschland und Europa. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 19: 3-10.
Huinink, Johannes / Wagner, Michael (1998): Individualisierung und Pluralisierung von Familienformen. In: Friedrichs, J.H. (Hg.): Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske+Budrich: 85-106.
Junge, Matthias (2002): Individualisierung. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Peuckert, Rüdiger (2005): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS-Verlag.
Schneider, Norbert F. (2001): Pluralisierung der Lebensformen: Fakt oder Fiktion? In: Zeitschrift für Familienforschung 13: 85-90.
Schroer, Markus (2001): Das Individuum der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Strohmeier, Klaus P. (1993): Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 17: 11-22.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| 14täglich | Mi | 8-12 | U4-211 | 17.10.2007-06.02.2008 | |
| einmalig | Mi | 10-12 | U2-200 | 17.10.2007 | 
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B1; B2; B3; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
| Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B1; B2; B3; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
| Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.2 (DPO02) | Wahlpflicht | HS | |||
| Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 1.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |