Die strukturelle und funktionale Analyse von Bildern hat bereits eine lange Tradition in der Bildforschung. Relativ neu bzw. zunehmend in den Interessenfokus gerückt ist demgegenüber die Idee, den kategorialen Rahmen der Rhetorik für die Analyse von Bildern als visuellen Zeichengebilden zu übernehmen. Welche theoretischen Konsequenzen dies hat und zu welchen Resultaten man auf diese Weise gelangt, soll in der Veranstaltung anhand der neuesten Publikation zum Thema diskutiert werden.
Literatur
Knape, J. (Hrsg.): Bildrhetorik. Baden-Baden: Valentin Koerner. 2007
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | |||
| Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | ||||
| Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIN; A.5; A.6 | HS | |||||
| Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS |