Sie werden intensiv die "Neue Autorität - Stäke statt Macht" nach Haim Omer kennenlernen, erfahren und ausprobieren. Der Ansatz befähigt Sie in herausfordernden Situationen in der Schule sicher handlungsfähig zu sein. Zu diesen Inhalten werden Sie eine Fallstudie entwickeln: Das Erheben und Analysieren von Daten erfolgt nach konkret abgesprochenen Forschungsfragen, vorweigend mit der Qualitativen Inhaltsanalyse (P. Mayring) ausgewertet. Teil II der Fallstudie wird im SoSe 15 angeboten. Die Praxisphase fällt überwiegend in die vorlesungsfreie Zeit zwischen WiSe14/15 und SoSe 15.
Die Veranstaltung BA 4.1.2 (250147) Schiermeyer-Reichl ergänzt die Fallstudie sinnvoll.
Rosenberg, Marshall, B. (2005): Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermann: Paderborn. Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Technik. Beltz: Weinheim und Basel.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 10-12 | T2-226 | 16.10.2014-05.02.2015
not on: 12/25/14 / 1/1/15 |
Die erste Sitzung im Plenum findet in der Woche vom 13.-17.10.2014 statt. Die Sitzung in der Woche vom 6.-10.10.2014 dient der selbstständigen Vorbereitung. Der Arbeitsauftrag dazu folgt. |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme |
Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist die regelmäßige persönliche Reflexion von Seminarinhalten während der Seminarsitzungen (GA) und die Übernahme von Kurzinputs. Einige Wochentermine werden zu zwei Kompaktphasen zusammengeführt. Die genauen Termine erhalten Sie über den Seminarplan.