Unterschiedlich fachsprachliche Textsorten im Alltag sollen hinsichtlich ihrer Charakteristika untersucht werden: Verwaltungs-/Behördensprache, Medikamenten-Packungsbeilagen, Konzertkritiken in Tageszeitungen und die schulischen Fachtexte in bundesdeutschen Lehrbüchern der Sek I/II.
Bei Interesse können fachsprachlich-berufssprachliche (mündliche, schriftliche) Texte etwa der Pflegesprache und des Tourismus behandelt werden.
Der Grundkurs Linguistik (M2) wird vorausgesetzt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | C6-200 | 06.10.2014-06.02.2015
nicht am: 25.12.14 / 01.01.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Seminar oder Projekt-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Aktive Mitarbeit: Kurzpräsentation (10–15’) mit Thesenpapier und Moderation der Gesamtgruppe; Bearbeitung von kurzen seminarvorbereitenden und -nachbereitenden Aufgaben.
Die Klausur im BA Modul 2 wird unmittelbar nach Ende der Vorlesungszeit angeboten, sie umfasst den Grundkurs Linguistik und dieses Vertiefungsseminar.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.