Deutsche Musik, eingeschlossen Musikvideoclips, soll hinsichtlich ihrer Eignung im Fremdsprachenunterricht Deutsch für landeskundliche Fragestellungen (Geschichte, Geographie und Alltagskultur) analysiert werden: Nationalhymne, Schlager, Rock, Rap, klassische Musik, Kunstlied, Kirchenlied, Volkslied und politisches Lied (Liedermacher).
Spezielle Analyseaspekte können sein: Regionen, Berlin, Deutscher Wald, geschichtliche Ereignisse, Sozialkritik, Geschlechterrollen, Migration, Dialekte, Alltagsverhalten, Tabus.
Kenntnisse der BRD-Geschichte sowie Überblickskenntnisse zur deutschen Geschichte sind erforderlich.
Wolfrum, Edgar (2007): Die geglückte Demokratie: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. München: Pantheon
Schildt, Axel; Siegfried, Detlef (2009): Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik - 1945 bis zur Gegenwart. München: Hanser
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | X-E0-228 | 06.10.2014-06.02.2015
nicht am: 23.12.14 / 30.12.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache | Vertiefendes Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Aktive Mitarbeit: Eine Kurzpräsentation (10–15’) mit Handout und Moderation der Gesamtgruppe. Portfolioaufgaben.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.