Gegenstand dieses Seminars ist das Geschlecht und die geschlechtliche Identität von Frauen. In einem ersten Schritt werden wir uns mit verschiedenen Geschlechtertheorien beschäftigen (Simone de Beauvoir, Pierre Bourdieu, Raewyn Connell, Andrea Maihofer), die zwar alle ein konstruktivistisches Verständnis von Geschlecht haben, aber dennoch unterschiedliche analytische Grundlagen für die Existenzweise von Frauen zur Verfügung stellen. Ein wichtiger Unterschied besteht in der Art und Weise, wie die Differenz von Weiblichkeit und Männlichkeit gedacht wird. Ist Männlichkeit immer schon der Maßstab für das Geschlecht der Frauen? Oder werden Frauen als Subjekte mit eigenen (moralischen) Vorstellungen von einem guten Leben, Arbeit, Politik und Wissenschaft konzipiert? Eine Rolle spielt dabei auch die Frage, ob Weiblichkeit losgelöst von Herkunft, Ethnizität, Klasse, und sexueller Orientierung betrachtet oder eine enge Verflechtung dieser Dimensionen vorausgesetzt wird. In einem zweiten Schritt wollen wir uns dann anhand von empirischen Untersuchungen und anderen empirischen Materialien mit folgenden Themen beschäftigen: Frauen-Körper, Schönheit, Sexualität, Begehren und „aufsässige Geschlechtsidentitäten“ (Butler).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | X-E0-222 | 13.10.2014-04.02.2015
nicht am: 25.12.14 / 01.01.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | - | - | - | |
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | - | Hauptmodul 1 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Geschlechterforschung in der Lehre | - | - | - | - | - | - | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Fachmodul (FM) Geschl | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.