Im Fokus der Veranstaltung liegt das Themenfeld „Arbeit und Gesundheit“. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden Kenntnisse über den Struktur- und Belastungswandel in der Arbeitswelt, über Akteure und Strukturen arbeitsbezogener Gesundheitspolitik und über die politisch-rechtliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen zu vermitteln. Die Studierenden sollen darüber hinaus mit theoretischen Modellen zur Erklärung von Gesundheitsrisiken und -potenzialen in Organisationen, mit Methoden der gesundheitsbezogenen Analyse von Arbeitsbedingungen und mit Interventionskonzepten des Arbeitsschutzes und des betrieblichen Gesundheitsmanagements vertraut gemacht werden.
An der Veranstaltung werden externe Referenten mitwirken, die als Unternehmensangehörige, auf gewerkschaftlicher Seite und als Berater im Handlungsfeld „Arbeit und Gesundheit“ aktiv sind.
Voraussetzung für den angestrebten Wissens- und Kompetenzerwerb ist die regelmäßige, aktive Teilnahme an der Veranstaltung. Die Studienleistung wird in Form einer mündlichen Gruppenpräsentation erbracht, die Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-16 | C01-220 | 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 24.12.24 / 31.12.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-8b Probleme der Gesundheitssystemforschung | MPH 36: Probleme der Gesundheitssystemforschung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studierende, die in dieser Veranstaltung die Prüfungsleistung (Hausarbeit) erbringen möchten, melden Ihren Themenwunsch bis zum 27.01.2023 per Mail, unter Angabe eines veranstaltungsbezogenen Themenwunsches, Fragestellung sowie Name und Matrikelnummer bei thomas.gerlinger@uni-bielefeld.de.
Am 03.02.2023 erfolgt die offizielle Themenausgabe und eine Zuteilung zu einem Prüfer/einer Prüferin (Einprüferprinzip). Die Abgabe der Prüfungsleistung erfolgt spätestens am 17.03.2023. Weitere Konkretisierungen entnehmen Sie bitte den Einführungsfolien vom 11.10.2022.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.