Online-Umfragen (Online Surveys) sind ein zentrales Werkzeug der empirischen Sozialforschung – sei es in der wissenschaftlichen Forschung, in der Markt- und Meinungsforschung oder in der Politikberatung. In diesem Seminar lernen Studierende, wie Online Surveys geplant, umgesetzt und ausgewertet werden. Im Mittelpunkt steht das forschungspraktische Arbeiten: Die Teilnehmenden entwickeln eigene Fragestellungen, konzipieren einen kurzen Online-Fragebogen, führen eine Erhebung durch und werten die Daten aus. Dabei setzen sie sich auch mit Fragen der Stichprobenziehung, Fragebogenkonstruktion, Pretesting, Datenerhebung und -qualität sowie ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekten auseinander. Ziel des Seminars ist es, den gesamten Forschungsprozess im Rahmen einer Online-Umfrage praxisnah zu durchlaufen und dabei sowohl methodische als auch inhaltliche Kompetenzen zu erwerben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | X-D2-103 | 15.10.2025-04.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Empirische Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.