220085 Grundkurs Historische Lebenswelten: Stadt-Bilder im Wandel (GK) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Bürgermeister und Stadtrat, Kirche und Rathaus, Markplatz und Stadtmauer: Institutionen und Orte, die bis heute unser Bild von einer Stadt prägen, haben ihren Ursprung im Mittelalter, einer Zeit, in der ein Großteil der deutschen Städte entstanden ist. Anhand von Beispielen geht der Grundkurs den sozialen und religiösen Strukturen in der mittelalterlichen Stadt nach und zeigt, welche unterschiedlichen Typen von Städten sich im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit entwickelten. Ausgewählte Quellen verdeutlichen dabei exemplarisch die Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft und führen in die Methodik des Faches ein. Verbunden ist der Grundkurs mit einer zweitägigen Exkursion nach Brandenburg/Havel und Potsdam.

Literaturangaben

- Hartmann, Martina: Mittelalterliche Geschichte studieren (UTB 2575), 3., überarb. Aufl., Konstanz 2011.
- Hirschmann, Frank G.: Die Stadt im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 84), München 2009.
- Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wien, Köln, Weimar 2012.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-SU4G Geschichtswissenschaft im Sachunterricht Grundkurs Historische Lebenswelten Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-SU8G Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik im Sachunterricht Grundkurs Historische Lebenswelten Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2014_220085@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45233656@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 7. Juli 2014 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. Juli 2014 
Art(en) / SWS
GK / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45233656
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45233656
Zum Seitenanfang