Das Studium der Erziehungswissenschaft stellt zahlreiche Schreibanforderungen und -aufgaben an Sie und nun auch noch ein Seminar zum Schreiben? Wozu?
Zum einen erfahren Sie im Seminar etwas darüber, wie Sie Schreiben für sich sinnvoll als Lernwerkzeug im eigenen Studium nutzen und davon profitieren können. Wichtige Aspekte für Ihren Studienerfolg sind dabei das Speichern und spätere Wiederabrufen von Lerninhalten z.B. für Prüfungen aber auch das Generieren von neuen Ideen und Erkenntnissen. Damit Sie das Schreiben als Lern-und Reflexionsinstrument nutzen zu können, brauchen Sie Kenntnisse über verschiedene Schreibmethoden. Deshalb haben Sie im Rahmen des Seminars die Möglichkeit unterschiedliche Methoden zum wissenschaftlichen aber auch kreativen Schreiben kennen zu lernen, Schreibaufgaben selbst in Kleingruppen anzuleiten und praktisch auszuprobieren. Die Anleitung und Durchführung erfolgt in erster Linie innerhalb des Seminars, kann aber auch in einem anderen pädagogischen Kontext (z.B. im Tutorium, in einer Einrichtung der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, in einer Beratungsinstitution) stattfinden.
Auf der anderen Seite können Sie als angehende Pädagoginnen und Pädagogen im Seminar auch darüber etwas erfahren, wie Sie in verschiedenen Praxisfeldern das Schreiben als ein nützliches Reflexionsinstrument für die pädagogische Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen einsetzen können. In der Begleitung von Menschen in persönlichen oder beruflichen Lern-und Veränderungsprozessen hat sich in verschiedenen Praxisfeldern das kreative und therapeutische Schreiben empirisch als hilfreich erwiesen. In einer Sitzung werden Sie mit einer Pädagogin, die in einer Online-Beratungsstelle in Bielefeld tätig ist, konkret über die Vorteile des reflexiven Schreibens in diesem Bereich diskutieren können.
Kurz gesagt: Das Seminar soll Ihnen einen Einblick ermöglichen, wie Sie Schreiben als Lern-und Reflexionsinstrument sowohl selber nutzen als auch anderen vermitteln können. Das Schreiben wird in diesem Fall als ein mögliches Werkzeug verstanden, um Denken, Lernen und Reflektieren zu unterstützen oder überhaupt erst zu ermöglichen.
Girgensohn, K./ Sennewald, N. (2012): Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt
Heimes, S./Rechenberg-Winter, P./Haußmann, R. (HG.) (2013): Praxisfelder des kreativen und therapeutischen Schreibens. Göttingen
Scheuermann, U. (2012): Schreibdenken. Schreiben als Denk-und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln. Opladen; Toronto
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | S0-115 | 10.04.-17.07.2014
nicht am: 01.05.14 / 29.05.14 / 19.06.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.