Gedichte sind radikal individuierte Reflexionen des lyrischen Ichs: auch auf die Bedingungen seiner Entstehung. Die wichtigsten, zuweilen die besten, können deshalb einen paradigmatischen Rang beanspruchen für die Zeit, in der sie entstanden sind. Dann fungieren diese zarten, kleinen Gebilde als Epochensignatur. Sie drücken aus, was die Zeitläufte ihnen eingeprägt haben, bringen die Diskurse der je verschiedenen Gegenwart auf einen gemeinsamen Nenner. Das gilt für Martin Opitz’ Ach Liebste lass uns eilen bis zu Volker Brauns Das Eigentum. Deshalb können sie didaktisch, im Schulgebrauch der Oberstufe, auch zur Vermittlung literaturgeschichtlicher Zäsuren herangezogen werden.
Im Seminar gehen wir die wichtigsten historischen Epochen der deutschsprachigen Literatur durch: Barock, Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik, Vormärz und Biedermeier, den Poetischen Realismus, Naturalismus und Ästhetizismus, Expressionismus und Dadaismus, Neue Sachlichkeit und Exilliteratur, die deutschsprachige Nachkriegsliteratur, Postmoderne und die Literatur der Gegenwart lernen wir in ihren bedeutenden und bekanntesten Repräsentanten kennen. Wir analysieren die Verse, bestimmen das Metrum und die Reimstruktur sowie Kadenzen und erkennen etablierte Kunstformen wie das Sonett. Diese Merkmale, aber auch rhetorische Stilmittel wie Alliteration, Anapher und Assonanz, Oxymora oder Hyperbel, Metapher, Allegorie und Symbol sind zu deuten im Gesamtzusammenhang der Interpretation. Neben der genauen Betrachtung der Einzelwerke (und deren literaturgeschichtliche Einordnung) tritt je ein Autor, dem eine kurze Vorstellung der Biografie gewidmet wird: Opitz, Goethe, Schiller, Eichendorff, Heine, Fontane, George, Trakl, Brecht, Celan, Braun.
• Literatur wird über den elektronischen Lernraum und einen UB-Handapparat zur Verfügung gestellt.
• Bitte anschaffen! Echtermeyer: Deutsche Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Jubiläumsausgabe. Hg. von Elisabeth K. Paefgen und Peter Geist. Berlin: Cornelsen 2010, 942 Seiten. ISBN 978-3-06-061932-0.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Sa | 9-18 (s.t.) | T2-149 | 20.04.2024 | |
einmalig | Sa | 9-18 (s.t.) | T2-149 | 04.05.2024 | |
einmalig | Sa | 9-18 (s.t.) | T2-149 | 15.06.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Eine Studienleistung wird in der Regel über die Beteiligung an einer Referatgruppe erbracht.