Makromolekulare Werkstoffe sind technisch angewendete Feststoffe, die aus kovalent gebundenen, sich wiederholenden Grundbausteinen aufgebaut sind. Sie begegnen uns im alltäglichen Leben überall und sind auch aus keinem Forschungsbereich der Naturwissenschaften wegzudenken. Zu den wichtigsten Vertretern gehören die Polymere, zu denen sowohl synthetische Kunststoffe (wie Polyethylen oder Polyamid) wie auch natürliche Biopolymere (wie Cellulose oder Lignin) zählen, aber auch verschiedene Kohlenstoff-Allotrope (wie Diamant, Graphit oder Graphen) oder Silikate (wie Gläser oder Keramiken). Makromoleküle bilden eine sehr vielfältige und scheinbar heterogene Materialklasse, deren Eigenschaften jedoch auf gemeinsamen physikalischen Phänomenen basieren.
Die Vorlesung versucht anhand vieler praxisorientierter Beispiele ein intuitives, visuelles Verständnis für den Zusammenhang zwischen molekularer Struktur und emergenten Materialeigenschaften zu vermitteln. Ziel ist es, durch ein Verständnis der (intra- und inter-)molekularen Wechselwirkungen von der abstrakten Darstellung einer Strukturformel zu einer fundierten Einschätzung der thermischen, elektrischen, mechanischen und optischen Eigenschaften zu gelangen. Die Schwerpunkte der Vorlesung sind (a) Aufbau und Eigenschaften von Makromolekülen (Molekularorbitaltheorie, intermolekulare Wechselwirkungen und Bändermodell), (b) Festkörperphysik der Makromoleküle (Kohäsion, Phasenübergänge, Entropie und Diffusion) und (c) Grenzflächenphänomene (Adsorption, Adhäsion, Oberflächenenergie und Benetzung).
Alle Vorlesungsinhalte sind übersichtlich strukturiert und graphisch ansprechend aufbereitet, um die Konzepte möglichst intuitiv zugänglich zu machen. Die Vorlesung wird von einer PowerPoint-Präsentation mit mehr als 350 interaktiven Folien begleitet, die auch als Skript dient. Alle Folien sind selbsterklärend, konsistent und farbcodiert nach Prüfungsrelevanz. Sie enthalten bereits prägnante Zusammenfassungen der wichtigsten Inhalte und eine Vielzahl an Animationen, Lehrvideos, Literaturverweisen und Übungsaufgaben. Das Seminar ist in Form eines interaktiven Quiz in die Vorlesung eingebunden.
Vorschau der Vorlesungspräsentation: https://uni-bielefeld.sciebo.de/s/wsOCoXmTbhGioZJ
Es sind keine Vorkenntnisse oder Teilnahmevoraussetzungen erforderlich. Grundkenntnisse in den Bereichen Festkörperphysik oder organischer Chemie sind förderlich, aber nicht notwendig.
Van Krevelen, K. D. (1976). Properties of polymers.
Crank, J. (1979). The mathematics of diffusion. Oxford university press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | D2-240 | 09.10.2023-02.02.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
28-M-VBN Vertiefung | Vertiefung (B.1) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (B.2) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
Vertiefung (B.3) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
Vertiefung (B.4) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
28-M-VP Vertiefung | Vertiefung (C.1) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (C.2) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
Vertiefung (C.3) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.