Anhand von Texten der Sekundärliteratur werden kunstgeschichtliche Fragestellungen, Methoden und Interpretationen vorgestellt. Dabei werden unterschiedliche historische Kontexte von der Spätantike bis zur Moderne sowie verschiedene Kunstgattungen wie Malerei, Skulptur und Architektur thematisiert.
Ekkehard Kaemmerling (Hg.), Ikonographie und Ikonologie: Theorien, Entwicklung, Probleme, Köln 1979. Erwin Panofsky, Studien zur Ikonologie, Köln 1980. Dieter Wuttke (Hg.), AbyWarburg, Ausgewählte Schriften und Würdigungen, Berlin 1980. Günter Bandmann, Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin 1951. Hans Belting u.a. (Hg.) Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 5. Aufl. 1996.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | T2-220 | 20.10.2005-09.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | B4; C1; C2 | Wahlpflicht | Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS | |||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS | |||||
Kulturseminare | Kultur Interdisziplinär | ||||||
Studieren ab 50 |