Was bedeutet es eine Person zu sein? Wofür werden wir verantwortlich gemacht? Haben wir einen freien Willen? Wozu benötigen wir Ideale? Was tun wir, wenn wir handeln? All dies sind Fragen, um die die Philosophie Harry G. Frankfurts kreist. In zahlreichen Essays entwickelt er Antworten darauf, die sich wie ein Puzzel zu einem Bild des Menschen als Person zusammenfügen lassen. Frankfurts starker Einfluss auf die zeitgenössische praktische Philosophie zeigt sich daran, dass seine Essays in den unterschiedlichsten Debatten herangezogen und diskutiert werden. Dieses Seminar soll einen Einstieg in Frankfurts Philosophie und in sein Denken geben. Anhand ausgewählter Essays werden die einzelnen Themenstränge nachvollzogen und zusammengeführt.
Teilnehmerbegrenzung (40 TN):
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 40 Studierenden teilnehmen. Zur Anmeldung tragen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan ein, die Platzvergabe erfolgt in der ersten Sitzung der Veranstaltung durch den Dozierenden. Benötigen Sie für Ihren Studienabschluss einen Platz in exakt dieser Veranstaltung (Härtefallregelung), melden Sie sich bitte bei Herrn Harnisch, T8-225.
Vorkenntnisse:
Bachelor Einschreibung bis SS 11: Abschluss des ersten Studienjahres.
- Frankfurt, Harry (1999): Necessity, Volition, and Love. Cambridge.
- Frankfurt, Harry G. (2009): The importance of what we care about. Philosophical essays. 15. Aufl. Cambridge.
- Betzler, Monika; Guckes, Barbara (Hg.) (2000): Autonomes Handeln. Beiträge zur Philosophie von Harry G. Frankfurt. Berlin.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | X-E0-234 | 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 22.10.13 / 24.12.13 / 31.12.13 |
einmalig am 22.10.2013 in V2-105/115 |
einmalig | Di | 10:00-12:00 | V2-105/115 | 22.10.2013 | einmalig am 22.10.2013 in V2-105/115 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
26-VT_ETH Vertiefung Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP MOR | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2/4 | |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 2/4 | ||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 2/4 | ||
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.