In diesem Seminar sollen vorerst auf theoretischer Basis die Grundlagen zur Wortbildung im Spanischen sowie zur Korpusarbeit erlangt werden. Bezüglich der Wortbildung wird der Fokus auf der Komposition, der Derivation, wie auch der Parasynthese liegen. Hinsichtlich der Korpusarbeit werden verschiedene spanische Korpora vorgestellt und der Umgang mit ihnen wird vermittelt.
Im zweiten Seminarteil soll nun das Ziel sein, dass die Studierenden eigenständig morphologische Fragestellungen mithilfe der zuvor erlangten Kenntnisse sowie mittels der bekannten Korpora lösen.
Das Seminar findet auf Spanisch und auf Deutsch statt.
Schpak-Dolt, Nikolaus (1999): Einführung in die Morphologie des Spanischen. Tübingen, Max Niemeyer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft | Seminar zur Sprachbeschreibung | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS3; BaRK5d | 2/3/4/5 | Annerkennung als "Diskursanalyse" / "Sprache und Kommunikation" |
Studiensystem 2002
BA "Romanische Kulturen" NF (2+2 / 3+2 LP)
- Aktive Teilnahme: Bearbeitung von Übungen
- Einzelleistung: Hausarbeit (10-15 S.)
Studiensystem 2011
BA "Romanische Kulturen" NF / "Linguistik der romanischen Sprachen" KNF (3+4 LP)
- Studienleistung: Sitzungsprotokoll und Bearbeitung von Übungen
- Modulabschlußprüfung: Hausarbeit (10-15 S.)
Beachten Sie, daß die Hausarbeit von der jeweiligen Lehrkraft korrigiert wird.
Änderungen vorbehalten!