Ludwig Wittgensteins postum veröffentlichte Philosophische Untersuchungen sind ein Klassiker der philosophischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Dabei hat dieses Buch eine ganz unkonventionelle Form: Es ist zusammengesetzt aus vielen kurzen Bemerkungen, in denen es um viele verschiedene Themen geht. Wittgenstein handelt u.a. davon, was eine Sprache ist, was „Bedeutung“ bedeutet, was es heißt, jemanden zu verstehen, was es heißt, einer Regel zu folgen, ob es private Sprachen geben kann, wie es zu verstehen ist, wenn jemand Schmerzen hat, usw. Außerdem tauchen in den Untersuchungen berühmt gewordene Ausdrücke wie „Sprachspiel“, „Familienähnlichkeit“ und „Lebensform“ auf. Im Seminar werden wir die Untersuchungen gemeinsam lesen. Wir werden dabei nicht den gesamten Text schaffen, aber besonders interessante und für den Einstieg geeignete Teile herausgreifen.
Abschluss des ersten Studienjahres.
Wenn Sie noch kein Exemplar der Philosophischen Untersuchungen besitzen, schaffen Sie sich folgende Ausgabe an:
Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, auf der Grundlage der Kritisch-genetischen Edition hg. von J. Schulte, Frankfurt am Main 2003 (Band 1372 der Bibliothek Suhrkamp).
Zur Einführung empfehle ich:
Joachim Schulte, Wittgenstein. Eine Einführung, Stuttgart 2001.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | T8-200 | 08.04.-19.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP SPR; N7 HM GP GP | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2 | unbenotet |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP SPR; N7 HM GP GP | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet | |
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP SPR; N7 HM GP GP | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.