Webbasierte Lern-Management-Systeme (LMS) können als Ergänzung zum "normalen" Unterricht zum selbstgesteuerten Lernen beitragen, eine abwechslungsreiche Gestaltung des Lernens durch vielfältige Lernaktivitäten ermöglichen, aber auch soziale Lernformen fördern. Der Lehrende hat in webbasierten Umgebungen ganz andere Aufgaben, z.B. die der Moderation und Unterstützung des Lernprozesses, also als Lernermöglicher zu fungieren.
Neben praktischen Seminaranteilen sollen daher theoretische Aspekte, wie aktuelle Lehr- und Lerntheorien, Lehrerrolle und didaktische Ansätze von webbasierten Lernformen, diskutiert werden. Das Seminar soll dazu dienen, unterschiedliche didaktische Szenarien und Einsatzmöglichkeiten sowohl theoretisch als auch praktisch am Beispiel des Lern-Management-Systems "Moodle" kennen zu lernen. Da Moodle ein OpenSource Produkt ist, d.h. es steht kostenlos zur Verfügung und kann von allen uneingeschränkt eingesetzt und erweitert werden, bietet es ideale Voraussetzungen für einen Einsatz in Schulen und in der Lehrerbildung. Im Seminar werden insbesondere Grenzen und Möglichkeiten von online-unterstützten Lernprozessen in den Blick genommen werden, um anschließend konkrete Umsetzungsideen zu entwickeln und auszuprobieren.
Das Seminar wird als Blended-Learning Veranstaltung angeboten, wobei sich Präsenzseminare mit virtuellen Selbstlernphasen im wöchentlichen Rhythmus abwechseln. Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer regelmäßig und aktiv am Seminar beteiligen und bereit sind, sich im Rahmen kleiner Seminaraufgaben zu engagieren.
Das Blended-Learning Seminar ist auf 40 Personen begrenzt.
Die Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Do | 10-12 | C01-142 | 12.04.-12.07.2007 | Abschlusstermin 12.07.2007 außer am 07.06.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | MA.4.2.2; MA.3.2.2; MA.5.2.2 | - | - | 3 | |
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | MG.3.2.2; MG.4.2.2; MG.5.2.2 | - | - | 3 | |
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.2.2; M.5.2.2; M.3.2.2 | - | - | 3 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.