Anhand ausgewählter Plastiken und Skulpturen wird die stilistische Entwicklung der bilden-den Kunst im Bereich der Bildhauerei nachvollzogen, vom frühen Mittelalter bis in die jüngere Moderne hinein. Dabei wird die Methodik der kunstgeschichtlichen Stilanalyse angewandt und in eigenen Referaten trainiert.
Im Mittelpunkt stehen ausgewählte bildhauerische Meisterwerke bekannter Künstler/innen, insbesondere Statuen, Statuetten und Portraits, in denen jeweils typische Stilentwicklungen zum Ausdruck kommen. Sie können insofern als für ihre Epoche repräsentativ angesehen werden. In ihrer Gesamtheit vermitteln sie ein kunsthistorisches Basiswissen im Bereich von Plastik und Skulptur und erlauben eine erste Einordnung anderer, auch unbekannter Kunstwerke, in denen sich dieselben Stilmerkmale wiederfinden - ansatzweise auch über die Bildhauerei hinaus, in Malerei, Graphik und Architektur.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16:00-18:00 | T0-229 | 24.10.2005-10.02.2006 | Für Hörer aller Fakultäten u. Studierende ab 50 (sofern Plätze frei sind) |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kulturseminare | Bildende Kunst | ||||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BT.1; BT.2 | 3 | ||||
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe | B1; B2 | Pflicht | HS | ||||
Kunstpädagogik / Diplom | Nebenfach | B1; B2 | Pflicht | ||||
Kunstpädagogik / Magister | Nebenfach | B1; B2 | Pflicht | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 12 | Wahlpflicht | 5. | 2 | bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich |