250058 Geschichte des pädagogischen Denkens im 20. Jahrhundert (V) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung stellt die Geschichte pädagogischer Theorien des letzten Jahrhunderts ausgehend vom Zusammenhang lebensreformerischer Strömungen am Beginn des 20. Jahrhunderts mit der Reformpädagogik dar. Ausgangspunkt ist die Kontroverse zwischen Hermann Lietz und Paul Geheeb über das Persönlichkeitskonzept. Wie sollte die Reform der Erziehung aussehen, die einer freien Persönlichkeit förderlich ist? Ferner wird die Rezeption reformpädagogischer Motive in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik erörtert.
Als weitere reformgeschichtlich bedeutsame Phase wird die Periode der emanzipatorischen Pädagogik betrachtet. An repräsentativen Autoren werden die wichtigsten Züge des pädagogischen Wandels nach 1968 erläutert.
Diese Vorlesung mit integrierten Gesprächsgruppen bietet eine historisch-systematische Diskussion der Problematik der Persönlichkeit und der Erziehung.

Literaturangaben

Hans-Ulrich Musolff, Stephanie Hellekamps: Geschichte des pädagogischen Denkens. München, Wien 2006. (= Hand- und Lehrbücher der Pädagogik)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.A.2; H.A.3    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2    
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II H.A.2; H.A.5    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.1.1; MU.1.3   2  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.2.1; MU.2.3    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 138
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2007_250058@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3715469@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 16. Februar 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. Februar 2007 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3715469
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3715469