Themen: Vorkenntnisse von Schulanfängern, Strategien des Rechnens, Arbeitsmittel und Veranschaulichungen im arithmetischen Anfangsunterricht, halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren, Probleme beim Mathematiklernen.
In den Blick genommen werden dabei sowohl individuelle Denk- und Lernprozesse bei Grundschulkindern als auch die Gestaltung von Lehrprozessen und Arbeitsumgebungen für die Grundschule. Dies geschieht vor allem durch die Analyse von Schülerdokumenten und durch die praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Übungsformaten.
Wartha, S. & Schulz, A. (2012) Rechenproblemen vorbeugen. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Radatz, H./Schipper, W./Dröge,R./Ebeling, A. (1996 bis 1999). Handbuch für den Mathematikunterricht - 1. bis 3. Schuljahr. Hannover: Schroedel.
Schipper, W./Dröge,R./Ebeling, A. (2000). Handbuch für den Mathematikunterricht - 4. Schuljahr. Hannover: Schroedel.
Schipper, W. (2009) Handbuch für den MAthematikunterricht an Grundschulen. Hannover, Schroedel.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | C01-220 | 08.04.-19.07.2013
nicht am: 20.05.13 |
Die Nachklausur findet am 06.08.2013 statt. |
wöchentlich | Mi | 14-16 | U2-113 | 08.04.-19.07.2013
nicht am: 01.05.13 |
Die Nachklausur findet am 06.08.2013 statt. |
einmalig | Mo | 16-18 | H12 | 22.07.2013 | Klausurrückgabe |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Samstag, 13. Juli 2013 | 8-10 | AUDIMAX | gemeinsame Klausur der Seminare 240510, 12, 14, 16, 18 |
Dienstag, 6. August 2013 | 10-12 | H4 | gemeinsame Klausur der Seminare 240510, 12, 14, 16, 18 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGS1_ver1 Grundlagen der Mathematikdidaktik | Didaktik der Arithmetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | MD08 | Wahlpflicht | 4. 5. | 5 | benotet |
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | M.D.08b | Wahlpflicht | 4. 5. | 5 | benotet |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | M.D.08b | Wahlpflicht | 4. 5. | 5 | benotet |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.