Die Methoden literaturwissenschaftlicher Textanalyse sind vielfältig und noch vielfältiger ist ihr Gegenstand - die Literatur. Anhand von gattungs- und epochenübergreifenden Beispielanalysen literarischer Texte soll im Laufe dieses Kurses ein Einblick in verschiedene Interpretationsansätze erarbeitet werden.
Es werden keine besonderen Voraussetzungen - außer Lernmotivation - erwartet.
Arbeitsmaterialien werden zu Beginn des Semesters vorgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | T2-149 | 08.04.-19.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | MaDaFG-Germ | Pflicht | - | 3/7 |
Regemäßige Anwesenheit sowie regelmäßige und verantwortliche Übernahme von einzelnen Arbeitsaufträgen (vor- und nachbereitende Aufgabenstellungen). Genauere Informationen werden in der ersten Seminarsitzung gegeben.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.