Das Sokratische Gespräch ist eine philosophische Beratungsform, die in unterschiedlichen Kontexten angewandt werden kann. Ursprünglich in der Lehrerausbildung am pädagogischen Seminar von Gustav Heckmann in Hannover entwickelt, findet es mittlerweile Anwendung in Institutionen, Organisationen und Unternehmen. Auch im sozialpädagogischen Feld gibt es ein Projekt, Sokratische Gespräche durchzuführen. In der Haftanstalt Berlin-Tegel hat es Strafgefangenen die Möglichkeit geboten, ihr eigenes Wertesystem in Frage zu stellen.
Aus diesem neuen Blickwinkel kann man folgern, dass die Möglichkeiten der Methode des Sokratischen Gesprächs noch gar nicht ausgelotet und bewusst sind. So könnten sich z.B. in der Lehrer-, Studien- und Erziehungsberatung und auch anderer Beratungsfelder neue Möglichkeiten ergeben.
Der Ausgangspunkt jedes sokratischen Gesprächs ist eine Frage, die auf ein konkretes Problem hin orientiert ist. Ziel der Sokratischen Methode ist die kritische Reflexion der eigenen Urteile und Handlungen auf die Maßstäbe und Kriterien, die ihnen und dem Problem zugrunde liegen.
Wir werden im Seminar die Methode des Sokratischen Gesprächs anhand ausgewählter Texte kennenlernen und sie dann im zweiten Teil des Semesters selbst praktisch durchführen.
Brune, Jens-Peter. Moral und Recht. Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas. Freiburg und München. 2010.
Heckmann, Gustav. Das sokratische Gespräch. Erfahrungen in philosophischen Hochschulseminaren. Hannover. 1981.
Krohn, Dieter et. al. Das Sokratische Gespräch – Möglichkeiten in philosophischer und pädagogischer Praxis. Frankfurt am Main. 1999.
Krohn, Dieter et. al. Diskursethik und Sokratisches Gespräch. Frankfurt am Main. 1996.
Siebert, Ute. Bildung vom Menschen aus. Das Sokratische Gespräch im Entwicklungsprozeß Einer Welt. Kassel. 2002.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | S0-107 | 05.06.-19.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.2; MA.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.2; MG.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |