In diesem Kurs soll das Abfassen selbständiger philosophischer Texte geübt werden, also das möglichst präzise Formulieren eigener Thesen und das Handwerk der philosophischen Argumentation. Damit dies nicht im luftleeren Raum anfangen muss, trifft sich der Kurs zu Beginn des Semesters wöchentlich, damit alle Teilnehmenden durch die gemeinsame Diskussion einschlägiger Texte zum Verhältnis zwischen Ökonomie, Gesellschaft und Politik eine eigenständige Startfrage bzw. Ausgangsthese entwickeln können. Nach dieser Einstiegsphase beginnt das individuell betreute Schreiben und Überarbeiten der eigenen Essays. Am Ende des Semesters wird sich der Kurs eventuell wieder im Plenum zusammenfinden, um Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen.
Eine Leistungsbescheinigung (BA-Studiengang) wird ausgestellt für drei abgeschlossene Essays.
Abschluss des Moduls Schlüsselqualifikationen I.
Wird als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | T 8 - 222 | 04.04.-11.07.2007 | und 1 SWS n. V. |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | N4 SQ II | - | - | 3 |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.