Durch ein Praktikum lernen Sie den deutschen Arbeitsmarkt im Bereich der Kulturmittlung kennen und können sich mit beruflichen Anforderungen vertraut machen.
In der Praktikumsvorbereitung stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Praktika (bezahlt und unbezahlt) vor, geben Ihnen Tipps für die Praktikumssuche (z. B. Praktikumsbörsen) und stellen kurz mögliche Praktikumsgeber vor.
Die Praktikumsnachbereitung hilft Ihnen dabei, noch einmal Revue passieren zu lassen, mit welchen Voraussetzungen Sie ins Praktikum gestartet ist, was in der Praktikumszeit geschehen ist und über welche Fähigkeiten und Kenntnisse Sie nach dem absolvierten Praktikum verfügen. Die Praktikumsnachbereitung
- hilft Ihnen also zu beurteilen, was das Praktikum gebracht hat,
- unterstützt den Lerneffekt - Gelerntes und Erlebtes wird noch einmal rekapituliert und somit besser im Gedächtnis verankert,
- und stellt die Grundlage für Ihren Praktikumsbericht dar.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 14:00-17:30 | R2-155 | 08.04.2013 | |
wöchentlich | Fr | 14:00-17:30 | R2-155 | 12.04.2013 | |
wöchentlich | Fr | 14:00-17:30 | R2-155 | 14.06.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M8b Praktikum - Kulturmittlung | Praktikum | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vor- und Nachbereitungsseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.