Die Veranstaltung führt anhand komparatistischer Beispielanalysen in die Grundlagen der Vergleichenden Literaturwissenschaft ein. Nach einem Block zur Theorie und Geschichte des literarischen Vergleichs entscheiden sich die Studierenden für ein komparatistisches Projekt, das Sie bis zum Seminarende bearbeiten und in einer Hausarbeit vertiefen. Auf diese Weise werden auch die Grundlagen literaturwissenschaftlichen Schreibens vermittelt. Neben der kultur- und epochenübergreifenden Analyse von Literatur liegt ein besonderer Schwerpunkt der Einführung in der Medienkomparatistik.
Die Veranstaltung ist für Studierende des Master-Studiengangs Literaturwissenschaft verpflichtend.
Zur einführenden Lektüre empfohlen:
Evi Zemanek / Alexander Nebrig (Hg.): Komparatistik. Berlin: Akademie, 2012.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Fr | 14-17 | C01-243 | 08.04.-19.07.2013 | |
| one-time | Fr | 12-14 | C3-241 | 05.07.2013 | |
| one-time | Fr | 12-14 | C3-241 | 12.07.2013 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit2 | 4/8 |
Der Nachweis der Studienleistung/aktiven Teilnahme erfolgt durch die Übernahme einer Projektarbeit, die durch den Dozenten angeleitet und betreut wird. Die Veranstaltung wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen, die auf dem gewählten Projekt basiert. Studierende des auslaufenden Master-Studiengangs können nach Absprache ebenfalls Einzelleistungen erbringen.