In dieser Veranstaltung werden Grundlagen, Ansätze und Rahmenbedingungen der Pflegeberatung thematisiert. Gesundheitsförderung, Prävention und Beratung beziehen sich hier auf eine Bevölkerungsgruppe, deren Gesundheit oft schon in hohem Maße beeinträchtigt ist. Daraus erwachsen besondere Anforderungen an die Inhalte und Formen von Hilfen.
Die Studierenden recherchieren und analysieren unterschiedliche gesundheitliche und soziale Konstellationen, aus denen ein Beratungsbedarf erwächst. Themen sind darüber hinaus Formen, Inhalte, Angebotsstrukturen und Qualitätsmerkmale von Pflegeberatung, wobei edukative Maßnahmen und traditionelle Formen der Pflegeberatung (z.B. in kommunalen Beratungsstellen) im Vordergrund stehen.
Die selbständige Erarbeitung eines Themas hat in diesem Seminar einen hohen Stellenwert. In Kleingruppen unterstützen sich die Studierenden bei der Recherche und Auswertung von Literatur und anderen Materialien.
Am Beginn des Seminars steht Grundlagenwissen über Pflege und pflegerische Versorgung, soweit dies aus der Perspektive von Pflegeberatung relevant ist. Im weiteren Verlauf werden dann die einzelnen Schwerpunktthemen behandelt. Am Ende der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, die Reichweite und den Nutzen von Ansätzen der Pflegeberatung zu verstehen und qualifiziert zu beurteilen.
Bei diesem Seminar handelt es sich um eines von mehreren parallelen Seminaren, die in der zweiten Hälfte des Semesters im Anschluss an die Vorlesung BHC34 angeboten werden. In dem Seminar werden die Inhalte und Methoden exemplarisch vertieft. Die Modulprüfung wird im Rahmen des Seminars abgelegt (Hausarbeit). Die Themen der Seminare werden im Rahmen der Vorlesung näher vorgestellt. Eine Zuordnung von Studierenden zu den Seminaren erfolgt unter Berücksichtigung der thematischen Präferenzen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M8_a Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und -beratung | BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt unter Angabe des Wunschthemas für die Hausarbeit bis zum 13.01.2023 per E-Mail an den Seminarleiter (klaus.wingenfeld@uni-bielefeld.de). Die angemeldeten Studierenden erhalten am 20.01.2023 die offizielle Mitteilung ihres Themas. Spätester Abgabetermin für die Hausarbeit ist der 22.02.2023.