Im Seminar soll ausgehend von den Bedürfnissen der Studierenden eine Wiederholung und Vertiefung von Verfahren der statistischen Auswertung quantitativer Daten vorgenommen werden. Dabei orientieren wir uns an den geläufigen Arbeitsschritten bei der Auswertung von Datensätzen der empirischen Sozialforschung und werden anhand von konkreten Umfragedaten die entsprechenden Verfahren intensiver diskutieren und praktisch umsetzen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der angemessenen Auswahl von Auswertungsverfahren für die jeweiligen Fragestellungen und die Interpretation der durch die Verfahren gewonnenen Befunde.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe22_23.
Manderscheid, Katharina. (2017). Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R (2. Aufl. 2017.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Tachtsoglou, Sarantis. (2017). Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E2: Methodologien und Methoden quantitativer Forschung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Berarbeitung von seminarbegleitenden Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: mdl. Prüfung oder Hausarbeit